Das Team der Kinder- und Jugendmedizin

Prof. Dr. med. Alfred Längler
Leitender Arzt der Abteilung für Kinder und Jugendmedizin
Ärztlicher Direktor Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Professur für integrative Kinder- und Jugendmedizin der Universität Witten/Herdecke
Leiter Forschung für integrative Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung Kinderhämatologie und -onkologie
Anthroposophische Medizin GAÄD

Prof. Dr. med. Tycho Zuzak
Leitender Oberarzt der Abteilung für Kinder und Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung Kinderhämatologie und -onkologie
Stellv. Leiter Forschung für integrative Kinder- und Jugendmedizin
Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Anthroposophische Medizin GAÄD

Dr. med. Susanne Kampmann
Leitende Oberärztin Neonatologie
Schwerpunktbezeichnung Neonatologie

Dr. med. Karin Michael
Oberärztin Kinderambulanz
Anthroposophische Zweitmeinungssprechstunde
Schwerpunktbezeichnung Kinderhämatologie/-onkologie
Anthroposophische Medizin GAÄD
Kindergarten- und Schulärztin

Dr. med. Jan-Ulrich Schlump
Leitender Oberarzt Neuropädiatrie
Leiter Tuberöse Sklerose (TSC) Zentrum
Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie
Schwerpunktbezeichnung Neonatologie

Dr. med. Christine Bouwmeester
Oberärztin Neuropädiatrie
Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie

Hadi Souliman
Oberarzt Allgemeinpädiatrie/Neonatologie
Schwerpunktbezeichnung Neonatologie

Omar Abdulsalam
Oberarzt Neonatologie
Schwerpunktbezeichnung Neonatologie

Dr. med. Isabelle Zuzak-Siegrist
Funktionsoberärztin Psychosomatik

Anastasia Arampatzi
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Ilka Köster
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
in Weiterbildung Neuropädiatrie

Daniela Zinck
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Ärzt/innen der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin in Weiterbildung:
Nicolas Aschoff, Rebekka Bailey, Rebecca Büttner, Marie Groß, Laura Hempfling, Lenka Hermanova, Sophie Kretschmer, Ahmad Nassan, Wiebke Oschmann, Judith Reinecke, Julia Schulte, Anna Vennhoff

Sylvia Wemhöner
Pflegerische Stationsleitung 6 Ost/West
Pädiatrie/Allgemeinpädiatrie

Angelika Wember
Pflegerische Stationsleitung 8 West
Pädiatrie/Neonatologie

Sophia Junge
Administrative Leitung Kinderambulanz

Edith Mericnjak
Medizinische Fachangestellte
Kinderambulanz

Marion Backhaus
Sekretariat

Claudia Rupprath
Sekretariat
Informationen rund um die
Kinder- und Jugendmedizin
- Kinderambulanz
Sie erreichen unsere Kinderambulanz
Mo, Di, Mi und Fr von 8.30-12.30 Uhr sowie
Do von 9 bis 12.30 Uhr und
Mo-Fr von 13.30-16.30
unter der Telefonnummer (02330) 62-3907.
Außerhalb dieser Zeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen, erreichen Sie für akute Notfälle den diensthabenden Arzt über die Pforte: (02330) 62-0.Bitte informieren Sie uns, wenn ihr Kind z.B. einen Ausschlag, rote Flecken oder Durchfall hat, damit wir Kinder mit mutmaßlich ansteckenden Krankheiten in ein gesondertes Wartezimmer bringen können.
- Gesonderte Sprechstunden
Wir bieten gesonderte Sprechzeiten an bei:
- Kinderneurologische Erkrankungen (Neuropädiatrie)
- Onkologie/Hämatologie
- Beschwerden im Bauchraum (Gastroenterologie)
- Asthma
- Neurodermitis
- Psychosomatischen Beschwerden
- ambulante Stillberatung
Plus: Risikosprechstunde für Früh- und Neugeborene.
Terminvergabe über die Kinderambulanz unter Telefon (02330) 62-3907. - Sprechstunden
Kinderneurologische Sprechstunde
Die Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Kinder- und Jugendmedizin bieten eine ambulante kinderneurologische Sprechstunde an. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin in der Kinderambulanz unter der Telefonnummer (02330) 62-3907. - Auszeichnungen
Die Perinatalklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist mit dem WHO-/Unicef-Siegel BABYFREUNDLICH ausgezeichnet worden – als erste deutsche Perinatalklinik überhaupt. Mehr Infos gibt es hier.
- Ausbildungsstation
Die Ausbildungsstation auf der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin besteht in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke und dort mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM).
- Facharztweiterbildung
Folgende Zertifikate können Sie im Rahmen der Facharztweiterbildung erwerben:
EEG- Zertifikat der DGKN
Zertifikat "Epileptologie" der DGFE - Informationsmaterialien rund um die Kinder- und Jugendmedizin