Die Herdecker Herzschule
Ziel der Herdecker Herzschule ist es, Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen dabei zu helfen, einen gesunden Lebensstil einzuüben. Denn das ist ja oft das Problem: Nach einer akuten Erkrankung – nach einem Herzinfarkt, bei hohem Blutdruck oder Herzschwäche – sind die guten Vorsätze nur allzu schnell wieder vom Alltagstrott überdeckt und geraten in Vergessenheit.
Gerade ein gesunder Lebensstil jedoch ist eines der wichtigsten Mittel, um Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen und zu behandeln. Dazu gehören:
- auf das Rauchen konsequent verzichten
- sich gesund ernähren (und dabei geht es um viel mehr als nur um Cholesterin!)
- sich regelmäßig und den Möglichkeiten entsprechend zu bewegen
- für Entspannung sorgen und mit Stress umgehen lernen
- das Herz für die Begegnung mit anderen Menschen öffnen, unterstützt durch Ärzte und Therapeuten.
Die Herdecker Herzschule trägt dazu bei, diese Elemente in den Alltag so zu integrieren, dass sie auch wirklich umgesetzt und gelebt werden können. Der nächste Kurs beginnt im Mai 2022.
Das Konzept der Herzschule beruht auf dem Programm, das die Havelhöher Herzschule erstmals entwickelt hat. Mittlerweile gibt es neben der Herdecker Herzschule auch Herzschulen in Hamburg, München und den Niederlanden, die nach dem gemeinsamen Curriculum der Internationalen Herzschule auf Grundlage der gemeinsamen Charta der Herzschule arbeiten und sich einmal im Jahr zum Austausch treffen. Eine wissenschaftliche Studie zur Evaluation der Wirksamkeit der gemeinsamen Arbeit ist unter Federführung des Forschungszentrums der Universität Witten/Herdecke im Herbst 2019 gestartet.

Buchtipp
"Genussküche fürs Herz: Die 140 besten Rezepte"
Herausgegeben von Annette Bopp, Corinna Handt, Susanne Reiner-Leiß; Fotografie von Nele Braas
Verlag: Freies Geistesleben / aethera
Das 3-Typen-Konzept zur Behandlung von Bluthochdruck
Bluthochdruck ist die häufigste chronische Erkrankung weltweit und eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auf deren Konto hierzulande die meisten Todesfälle gehen. In den vergangenen Jahren hat sich das Verständnis der Bluthochdruck-Therapie grundlegend gewandelt. Handeln wurde wichtiger als behandelt werden, die Lebensweise bedeutsamer als Medikamente.
Auf dieser Grundlage und der Basis vielfältiger Patientenerfahrungen konnte - unter Mitwirkung der Herdecker Abteilung für Kardiologie - ein modernes Therapiekonzept entwickelt werden: das 3-Typen-Konzept. Es wird heute in vielen Praxen und weiteren anthroposophischen Kliniken eingesetzt und entspricht einer an der Individualität orientierten Medizin. Dabei bezieht es alle Möglichkeiten aus Naturheilkunde, Anthroposophischer Medizin und Schulmedizin mit ein.
Das Konzept beruht auf der Erkenntnis, dass jeder Mensch bei seiner Geburt bestimmte Stärken und Schwächen sowie einige Besonderheiten mit auf die Welt bringt. Solche Konstitutionsmerkmale - leibliche wie seelische - wirken sich maßgeblich darauf aus, ob und wie sich ein hoher Blutdruck entwickelt. Dementsprechend können die Patienten vor allem drei Gruppen zugeordnet werden:
- dem Stress-Typ
- dem Bauch-Typ
- dem Chaos-Typ
Dabei geht es nicht um Schubladendenken, sondern darum, Einseitigkeiten zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Die Konstitution ist immer nur eine Grundlage, die durch die Lebensweise und Lebensumstände ergänzt wird. Erst alles zusammen macht die die Mischung, die Bluthochdruck entstehen lässt. Umgekehrt nutzt das 3-Typen-Konzept diese Vielschichtigkeit, um ein modulares Behandlungsprogramm zu entwickeln, das auch der Lebenssituation Rechnung trägt und deshalb auch so erfolgreich ist.
Weitere Informationen erhalten Sie in dem empfohlenen Buch (Link zum Verlag), an dem auch Dr. med. Jakob Gruber, der Leitende Arzt der Abteilung für Innere Medizin, mitgewirkt hat.
Informationen rund um die Innere Medizin
- Kontakt
Silke Junker
Telefon 02330 62-3436
Telefax 02330 62-4129
E-Mail an die AbteilungCase Mangement Innere Medizin
Stephanie Linnepe
Telefon 02330 62-2242
Telefax 02330 62-4121
E-Mail an Frau Linnepe - Sprechstunden und Ambulanzen
KardiologieSprechstunden
Nach Terminvereinbarung
Telefon 02330 62-4444
Mo 10-12 Uhr
Mi 9.30-12.30 UhrKardiologische Ambulanz
Mo-Do 8-18 Uhr
Fr 8-16 Uhr
Telefon 02330 62-4444Stationäre Terminvergabe
Telefon 02330 62-2242
Telefax 02330 62-4121
Mo-Do 8-14 Uhr
Fr 8-12 Uhr24-Stunden-Notfall-Bereitschaft
Bei akuten Notfällen steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
GastroenterologieGastroenterologische Sprechstunde und ambulante Untersuchungen
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
Telefon 02330 62-4477
Mo-Fr 8-14 UhrCED-Sprechstunde
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
Telefon 02330 62-3528
Mo+Di 13.30-16 Uhr24-Stunden-Notfall-Bereitschaft
Für endoskopische Notfälle steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
RheumatologieRheumatologische Ambulanz
Di 14-15.30 Uhr
Terminvereinbarung: 02330 62-4444
OnkologieFür ambulante Termine und zweite Meinungen wenden Sie sich bitte an die onkologische Praxis Herdecke oder die gynäkologisch-onkologische Ambulanz.
- Zweitmeinungssprechstunde
Sie stehen vor einer Therapieentscheidung und wollen sich eine weitere Meinung zu Ihrer Erkrankung und den möglichen Behandlungsalternativen einholen? Wir bieten Patient*innen bei bestimmten Fragestellungen, z.B. bei einem auffälligen Befund im Rahmen einer Krebserkrankung oder bei einer anstehenden Operation, eine Zweitmeinungssprechstunde an. Bitte informieren Sie sich in unserem Sekretariat, wie wir Ihnen in Ihrem individuellen Fall weiterhelfen können. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine komplementärmedizinische Beratung für Patient*innen anbieten können, die sich nicht in laufender Behandlung im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke befinden.
- Ausbildungsstation
Die Ausbildungsstation auf der Abteilung für Innere Medizin besteht in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke und dort mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM). Im November 2015 ist die Ausbildungsstation mit dem NRW-Lehrpreis 2015 ausgezeichnet worden. Mehr dazu finden Sie hier.
- Für Ärztinnen und Ärzte sowie für Medizinstudent*innen
Das Gemeinschaftskrankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus für die Universität Witten-Herdecke. Unsere Abteilung verfügt über die volle Weiterbildungsberechtigung für Innere Medizin/Allgemeinmedizin sowie über die volle Zusatzweiterbildung Notfallmedizin/Kardiologie und Gastroenterologie. Die Weiterbildung für Hämatologie und Onkologie ist beantragt.
- Informationsmaterialien rund um die Innere Medizin