
Michaela Längler
Kinderkrankenschwester,
Still- und Laktationsberaterin IBCLC
E-Mail Frau Längler

Anika Scheel
Kinderkrankenschwester,
Still- und Laktationsberaterin IBCLC
E-Mail Frau Scheel

Stillen
Muttermilch ist erwiesenermaßen die beste Nahrung für das Neugeborene. Sie enthält alles, was das Baby für seine Entwicklung braucht. Vor allem aber ist sie in ihrer Zusammensetzung genau darauf abgestimmt, was der noch sehr empfindliche Darm des Babys verarbeiten kann. Stillen schützt damit auch vor Allergien, deren Grundlagen oft in den ersten Lebensmonaten gelegt werden.
Wir unterstützen Sie schon unmittelbar nach der Geburt dabei, Ihr Baby richtig anzulegen. In den nachfolgenden Tagen beraten wir Sie in allen Fragen, die rund um das Stillen aufkommen.
Unterstützt vom Verein Sterntaler e.V. bieten wir am Gemeinschaftskrankenhaus eine Ambulante Stillberatung an, die allen Müttern offen steht. Die Beratung findet montags und mittwochs statt, jeweils von 8 bis 15.30 Uhr, in der Kinderambulanz, Raum 5. Anmeldung unter Telefon 02330 62-2346 oder per E-Mail. Alle Informationen zur Ambulanten Stillberatung finden Sie in unserem Infoflyer (siehe linke Randspalte).
Außerdem können Sie jeden Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr in unser Stillcafé kommen. Es ist ein Ort der Begegnung, wo sich stillende und nichtstillende Mütter und Väter mit ihren Babys treffen können. Bei der Ankunft brauchen Sie nicht pünktlich zu sein, sondern können in Ruhe ankommen und bei einer Tasse Getreidekaffee oder Kräutertee mit anderen Eltern ins Gespräch kommen. Sie erhalten neue Anregungen und können Kontakte knüpfen. Bei Fragen steht Ihnen die Leiterin des Stillcafés, die Krankenschwester Susanne Kerndt, gern für ein beratendes Gespräch zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, das Angebot ist kostenlos.
Aber auch wenn Sie sich gegen das Stillen entschieden haben, unterstützen wir Sie bei allen Fragen zur Ernährung des Säuglings.
Dass Ihr Kind nicht ohne Ihre Zustimmung zusätzliche Nahrung oder Medikamente bekommt, ist für uns selbstverständlich.
Informationen rund um die Geburtshilfe
- Kontakt und Öffnungszeiten
Sekretariat / Anmeldung zur Geburt
Alexandra Beitz und Barbara Vego
Telefon 02330 62-4455
Telefax 02330 62-4041
E-Mail an die AbteilungKreißsaal
Telefon 02330 62-3461
Der Kreißsaal ist Tag und Nacht besetzt, sodass Sie im Notfall jederzeit ärztlich untersucht werden können.Schwangerenambulanz
Telefon 02330 62-2312
Montag bis Freitag: 8.00 bis 21.30 Uhr
Samstag und Sonntag: 9.30 bis 15.00 Uhr - Auszeichnungen
Die Perinatalklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist mit dem WHO-/Unicef-Siegel BABYFREUNDLICH ausgezeichnet worden – als erste deutsche Perinatalklinik überhaupt. Mehr Infos gibt es hier.
Qualitätsgesichert
Seit 2009 sind wir nach DIN ISO 9001 zertifiziert. - Informationsmaterialien rund um die Geburtshilfe
Flyer Ambulante Stillberatung
Flyer Geburtshilfe
Flyer Geburtshilfeinfo
Flyer Hebammenkreißsaal
Broschüre Stillen
Informationen zur Basti-Studie
Flyer Kolostrum-Gewinnung während der Schwangerschaft
Hebammenliste
Vollmacht für die Geburtsberukundung
Flyer Periduralanaesthesie im Kreißsaal
Broschüre Muttermilchgewinnung
Flyer Wehenwandelgang
Flyer „Gesunder Schlaf für Ihr Baby“
Fragen und Antworten zur Geburtshilfe
- Darf mein Partner/eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein?
Ja. Der werdende Vater (oder eine andere Bezugsperson) darf zur Geburt mit in den Kreißsaal und auch mit auf die Wochenstation kommen.
- Was muss ich vor der Aufnahme beachten? Brauche ich einen Corona-Test?
Es ist kein Corona-Test mehr notwendig.
- Was sind die aktuellen Besucherregelungen?
Bitte informieren Sie sich auf unserer Startseite www.gemeinschaftskrankenhaus.de
- Was ist ein Geburtsplanungsgespräch und wann muss ich mich dafür anmelden?
Bei allen Fragen zur Geburt und bei allen Besonderheiten oder Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf haben Sie die Möglichkeit, sich in der Sprechstunde zur Geburtsplanung beraten zu lassen. Bitte bringen Sie auch hier einen Überweisungsschein ihres/ihrer Gynäkolog*in mit. In der Sprechstunde wird dann der mögliche Geburtsverlauf besprochen. Dies empfehlen wir Ihnen insbesondere, wenn Sie bei Beckenendlage eine Spontangeburt anstreben, wenn eine der vorigen Geburten per Kaiserschnitt erfolgte oder wenn eine vorausgegangene Geburt traumatisch verlaufen ist. Bitte melden Sie sich bereits in der 31. Schwangerschaftswoche in unserem Sekretariat und unter der 02330 62-4455, um einen Termin zur Geburtsplanung zu vereinbaren.
- Was bedeutet eine Geburt im Hebammenkreißsaal?
Der Hebammenkreißsaal ist ein Betreuungsmodell, dass den ärztlich geleiteten Kreißsaal ergänzt. Hier übernehmen die Hebammen die Betreuung der Schwangeren vor, während und nach der Geburt. Falls es notwendig wird, wird das erfahrene und kompetente Hebammenteam, das die Gebärende begleitet, um ein Ärzteteam ergänzt. Dieses Modell ist für Frauen mit einer "normalen" Schwangerschaft vorgesehen, die sich eine natürliche Geburt wünschen. Der Hebammenkreißsaal ist dabei weder räumlich noch personell von unserem bereits bestehenden Kreißsaal getrennt.
Eine Geburt im Hebammenkreißsaal kommt für Sie in Frage, wenn:
- eine Einlingschwangerschaft besteht
- Ihr Kind zur Geburt mit dem Köpfchen unten liegt
- eine gesunde Schwangerschaft vorliegt
- Sie Lust haben, aus eigener Kraft und möglichst ohne medizinische Eingriffe, aber mit einer intensiven Hebammenbegleitung zu gebären
- Wann findet der Infoabend statt?
In der Regel veranstalten wir jeden Monat einen Infoabend für werdende Eltern. Den aktuellen Termin kündigen wir auf unserer Facebook- und Instagram-Seite an.
Was unsere Geburtshilfe
besonders macht.
Manches, was in der heutigen Geburtshilfe und Versorgung von Neugeborenen bundesweit als selbstverständlich erscheint, ist ursprünglich in Herdecke entstanden und weiterentwickelt worden: Das Rooming-In, die Anwesenheit der Väter bei der Geburt, das Familienbett und -zimmer und eine integrative Betreuung von Frühgeborenen und ihren Eltern auf der Intensivstation. Diese innovative Kraft ergibt sich aus unserer Verwurzelung im anthroposophischen Menschenbild und dem immer wieder neuen Streben, dieses in die moderne Entwicklungen der medizinischen Versorgungen zu integrieren.

Bonding
Direkt nach der Geburt sucht das Neugeborene Schutz, Wärme, Liebe und Zuwendung. Es braucht einen sicheren Hafen, der ihn versorgt und ihm Geborgenheit bietet. Beim direkten Haut-zu-Haut-Kontakt hört das Kind den Herzschlag der Mutter oder des Vaters und fühlt sich geborgen.

Spontane Beckenendlagengeburt
Wenn alle medizinischen Parameter stimmen, können Sie bei uns bei Beckenendlage spontan entbinden. Zuvor bieten und empfehlen wie die äußere Wendung. Unser ärztliches Team ist auf diesem Gebiet spezialisiert.

Hebammenkreißsaal
Unser „hebammengeleitete Kreißsaal“ bietet besonders intensive Hebammenbegleitung. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg, aus eigener Kraft zu gebären, unterstützen. Wir berücksichtigen Ihre individuellen Bedürfnisse und ermuntern Sie zur aktiven Mitgestaltung der Geburt.