Mutter hält ihr Neugeborenes in den Armen und umgreift mit ihren Fingern die Hand ihres Kindes.
Mutter und ihr Neugeborenes beim Bonding auf der Geburtshilfestation.
Mutter hält ihr Neugeborenes in den Händen und berührt mit ihrer Nase die Nase des Kindes.

Die Wochenbett-Station in unserem Krankenhaus

Für die ersten Tage nach der Geburt halten wir auf Wunsch auch Familienzimmer bereit

Unsere Wochenbett-Station in Herdecke mit insgesamt 11 Ein- und Zweibettzimmern lässt vergessen, dass Sie sich in einem Krankenhaus befinden! Wir legen sehr viel Wert darauf, dass sie sich bei uns wie zuhause fühlen.

Wenn Sie sich entscheiden, nach der Geburt noch einige Tage in unserer Obhut zu bleiben, können wir Ihr Zimmer auf Wunsch auch als Familienzimmer herrichten, so dass Ihr Mann bzw. Ihre erwachsene Begleitung gegen ein geringes Entgelt auch über Nacht bei Ihnen bleiben kann, sofern die Kapazität der Station dies zulässt. Viele Familien nehmen dieses Angebot inzwischen wahr. Auf Wunsch und bei ausreichender Kapazität auf der Station werden die Zimmer gegen Zuzahlung als Einzelzimmer eingerichtet.

Da wir sicherstellen wollen, dass Sie sich ganz auf sich und ihre neue Familie konzentrieren können, verfügen die Zimmer weder über Fernseher noch Radio. WLAN ist verfügbar.

Durch einen speziellen Vorflur sind die Wöchnerinnen-Räume vor dem Alltagsgeschehen der Station geschützt. Diese wohltuende Ruhe trägt zur Erholung und zum Wohlgefühl von Müttern und Babys bei.

In einem separaten Stillzimmer können Sie Ihr Baby in gemütlichen Sesseln stillen, wenn Sie das nicht in Ihrem Zimmer tun wollen. Dort kommen Sie auch in Kontakt mit anderen Müttern und können ihre Erfahrungen untereinander austauschen. Wir helfen Ihnen gern und zeigen Ihnen die besten Stillpositionen oder das Wickeln Ihres Babys.

Die Mahlzeiten kommen mit einem Tablettsystem. Feste Essenszeiten gibt es nicht, Sie können selbst entscheiden, wann Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen und ob Sie dies lieber in Ihrem Zimmer oder in unserem Aufenthaltsraum mit Terrasse tun wollen.

In der Zeit zwischen 13 und 15 Uhr sowie ab 19.30 Uhr ist die Wochenbett-Station von außen nur über einen Zahlencode zugänglich. Damit verhindern wir, dass Unbefugte auf die Station eindringen. Selbstverständlich können Sie auch nach 19.30 Uhr noch Besuch empfangen. Ab 21.30 Uhr sollte dann für die Nacht Ruhe einkehren.

Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen, Hebammen und Ärzt*innen sind rund um die Uhr auf unaufdringliche Weise für Sie da.

Vor der Entlassung wird jedes Kind einer/m Kinderärztin/Kinderarzt zur U2 und für das Hörscreening vorgestellt.

Informationen rund um die Geburtshilfe

Fragen und Antworten zur Geburtshilfe

  • Darf mein Partner/eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein?

    Ja. Der werdende Vater (oder eine andere Bezugsperson) darf zur Geburt mit in den Kreißsaal und auch mit auf die Wochenstation kommen.

  • Was muss ich vor der Aufnahme beachten? Brauche ich einen Corona-Test?

    Sollten die Wehen spontan einsetzen, melden Sie sich bitte im Kreißsaal. Dort wird sowohl bei der werdenden Mutter als auch bei der Begleitperson ein PCR-Test durchgeführt. Schwangere, die mit einem geplanten Kaiserschnitt zu uns kommen, benötigen einen aktuellen PCR-Testnachweis (nicht älter als 48 Stunden). Bitte beachten Sie auch: Im gesamten Krankenhaus gilt die Mundschutzpflicht. Im Kreißsaal selber darf die werdende Mutter den Mundschutz abnehmen.

  • Was sind die aktuellen Besucherregelungen?

    Bitte informieren Sie sich auf unserer Startseite www.gemeinschaftskrankenhaus.de

  • Was ist ein Geburtsplanungsgespräch und wann muss ich mich dafür anmelden?

    Bei allen Fragen zur Geburt und bei allen Besonderheiten oder Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf haben Sie die Möglichkeit, sich in der Sprechstunde zur Geburtsplanung beraten zu lassen. Bitte bringen Sie auch hier einen Überweisungsschein ihres/ihrer Gynäkolog*in mit. In der Sprechstunde wird dann der mögliche Geburtsverlauf besprochen. Dies empfehlen wir Ihnen insbesondere, wenn Sie bei Beckenendlage eine Spontangeburt anstreben, wenn eine der vorigen Geburten per Kaiserschnitt erfolgte oder wenn eine vorausgegangene Geburt traumatisch verlaufen ist. In der Regel reicht es aus, wenn SIe sich ab der 34. Schwangerschaftswoche in unserem Sekretariat melden und unter der (02330) 62-4455 einen Termin zur Geburtsplanung vereinbaren.

     

  • Was bedeutet eine Geburt im Hebammenkreißsaal?

    Der Hebammenkreißsaal ist ein Betreuungsmodell, dass den ärztlich geleiteten Kreißsaal ergänzt. Hier übernehmen die Hebammen die Betreuung der Schwangeren vor, während und nach der Geburt. Falls es notwendig wird, wird das erfahrene und kompetente Hebammenteam, das die Gebärende begleitet, um ein Ärzteteam ergänzt. Dieses Modell ist für Frauen mit einer "normalen" Schwangerschaft vorgesehen, die sich eine natürliche Geburt wünschen. Der Hebammenkreißsaal ist dabei weder räumlich noch personell von unserem bereits bestehenden Kreißsaal getrennt.

    Eine Geburt im Hebammenkreißsaal kommt für Sie in Frage, wenn:

    • eine Einlingschwangerschaft besteht
    • Ihr Kind zur Geburt mit dem Köpfchen unten liegt
    • eine gesunde Schwangerschaft vorliegt
    • Sie Lust haben, aus eigener Kraft und möglichst ohne medizinische Eingriffe, aber mit einer intensiven Hebammenbegleitung zu gebären

     

  • Wann findet der Infoabend oder eine Kreißsaalführung statt?

    In der Regel veranstalten wir jeden Monat einen Infoabend für werdende Eltern. Den aktuellen Termin kündigen wir auf unserer Facebook- und Instagram-Seite an. Sie können den Termin gerne auch telefonisch erfragen: 02330 62 4455.

Was unsere Geburtshilfe
besonders macht.

Manches, was in der heutigen Geburtshilfe und Versorgung von Neugeborenen bundesweit als selbstverständlich erscheint, ist ursprünglich in Herdecke entstanden und weiterentwickelt worden: Das Rooming-In, die Anwesenheit der Väter bei der Geburt, das Familienbett und -zimmer und eine integrative Betreuung von Frühgeborenen und ihren Eltern auf der Intensivstation. Diese innovative Kraft ergibt sich aus unserer Verwurzelung im anthroposophischen Menschenbild und dem immer wieder neuen Streben, dieses in die moderne Entwicklungen der medizinischen Versorgungen zu integrieren.

Bonding

Direkt nach der Geburt sucht das Neugeborene Schutz, Wärme, Liebe und Zuwendung. Es braucht einen sicheren Hafen, der ihn versorgt und ihm Geborgenheit bietet. Beim direkten Haut-zu-Haut-Kontakt hört das Kind den Herzschlag der Mutter oder des Vaters und fühlt sich geborgen.

Spontane Beckenendlagengeburt

Wenn alle medizinischen Parameter stimmen, können Sie bei uns bei Beckenendlage spontan entbinden. Zuvor bieten und empfehlen wie die äußere Wendung. Unser ärztliches Team ist auf diesem Gebiet spezialisiert.

Hebammenkreißsaal

Unser „hebammengeleitete Kreißsaal“ bietet besonders intensive Hebammenbegleitung. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg, aus eigener Kraft zu gebären, unterstützen. Wir berücksichtigen Ihre individuellen Bedürfnisse und ermuntern Sie zur aktiven Mitgestaltung der Geburt.