Patientin aus der Abteilung für Innere Medizin erhält einen Bauchwickel.
Das Team der Endoskopie bei einer Untersuchung eines Patienten.
Vorbereitung für eine Endoskopie.
Patientin aus der Inneren Medizin erhält eine Baucheinreibung.

Oberarzt und Leitender Gastroenterologe
Lukas Andrae

Oberarzt der Gastroenterologie
Dr. Bernd Labonte

Endoskopie
Fachkrankenpflegerin

Silke Balz

24-Stunden-Notfall-Bereitschaft
Für endoskopische Notfälle steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung.

Gastroenterologische Sprechstunde und ambulante Untersuchungen
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
Telefon 02330 62-4477
Mo-Fr 8-14 Uhr

CED-Sprechstunde
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
Telefon 02330 62-3528
Mo+Di 13.30-16 Uhr

Bitte bringen Sie eine Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes mit. Privat Versicherte können auch ohne Überweisung kommen.

Kapselendoskopie
Die Kapselendoskopie kommt bei stationären Patient*innen zum Einsatz, wenn z.B. eine Blutungsquelle im Dünndarm vermutet wird. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier.

Gastroenterologie am Gemeinschafts­krankenhaus

In Zusammenarbeit mit dem Darmzentrum Herdecke sichern wir eine optimale, individuelle Versorgung bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen, Reizdarm oder Darmkrebs.

Wir behandeln alle akuten und chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Dabei besteht eine enge Kooperation mit dem Darmzentrum Herdecke. Für endoskopische oder gastroenterologische Notfälle steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung.

Die Behandlungsschwerpunkte in unserem Krankenhaus:

  • Reflux- und Geschwürerkrankungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (Ösophagitis, Ulcus pylori, Ulcus duodeni)
  • Abklärung und Behandlung von Blutungen im Bereich des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes
  • chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Funktionsstörungen des Dünndarms
  • Entfernung von Darm-Polypen
  • Reizmagen- und Reizdarmsyndrom
  • Darmkrebs
  • Gallensteine sowie Gallengangsverengungen (inkl. Einlage eines Stents in den Gallengang)
  • Lebererkrankungen (Zirrhose, Hepatitis)
  • akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • bakterielle oder durch Pilze bzw. Parasiten verursachte Magen-Darm-Infekte.
     

Diagnostik
Für die Diagnostik setzen wir ein:

Endoskopische Verfahren:

  • Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
  • Endosonografie mit der Möglichkeit einer gezielten Gewebeentnahme
  • Einlage eines Stents bei Stenosen
  • Blutstillung bei akuten Blutungen im Magen-Darm-Trakt (Clipping, Banding, Argon-Plasma-Koagulation)
  • Spiegelung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges (ERCP) bei Stenosen inklusive Steinentfernung
  • Darmspiegelung (Kolo-Ileoskopie) inklusive Entfernung von Polypen (EMR), einschließlich einer endoskopische Vollwandresektion (FTRD)
  • Ballondilatation
  • Perkutane transhepatische Cholangiopancreaticographie und Drainage (PTCD)


Ultraschall (High-End Sonographie):

  • Ultraschall aller Bauchorgane und des Darms
  • Spezielle Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße im Bauch sowie in den Extremitäten mit Doppler-/Duplexsonographie
  • Ultraschallgesteuerte diagnostische und therapeutische Eingriffe, z. B. bei Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, Abszessen, Drainagen Punktion der Leber, intratumoralen Injektionen (z.B. mit Mistelextrakt), Feinnadelpunktion und Stanzbiopsien
  • Ultraschallungersuchung mit Kontrastmittel


Funktionstests:

  • Atemtest für Laktose- bzw. Fruktosetoleranz sowie zum Nachweis einer bakteriellen Überwucherung (Glukose)
  • Test auf Befall des Magens mit Helicobacter pylori (bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren)


In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie setzen wir die hochauflösende Computer- und Magnet-Resonanz-Tomographie (CT und MRT) zur Diagnostik ein.

Alle Untersuchungen, vor allem die endoskopischen, werden unter Sedierung durchgeführt. Das bedeutet, dass die/der Patient*in in einen leichten Schlaf versetzt wird, von der Untersuchung nichts mitbekommt und nach dem Eingriff schnell wieder wach ist - ohne klassische Begleiterscheinungen einer Narkose. Während der Untersuchung werden die Patient*innen kontinuierlich von speziell geschulten, medizinischen Fachangestellten überwacht.

Mit den anderen Fachabteilungen des Hauses besteht ein intensiver Austausch - einmal in der Woche werden alle onkologischen Patient*innen gemeinsam in einer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen, an der auch die Gastroenterologen beteiligt sind.

Informationen rund um die Innere Medizin

  • Kontakt

    Silke Junker
    Telefon 02330 62-3436
    Telefax 02330 62-4129
    E-Mail an die Abteilung

    Case Mangement Innere Medizin
    Stephanie Linnepe
    Telefon 02330 62-2242
    Telefax 02330 62-4121
    E-Mail an Frau Linnepe

  • Sprechstunden und Ambulanzen


    Kardiologie

    Sprechstunden
    Nach Terminvereinbarung
    Telefon 02330 62-4444
    Mo 10-12 Uhr
    Mi 9.30-12.30 Uhr

    Kardiologische Ambulanz
    Mo-Do 8-18 Uhr
    Fr 8-16 Uhr
    Telefon 02330 62-4444

    Stationäre Terminvergabe
    Telefon 02330 62-2242
    Telefax 02330 62-4121
    Mo-Do 8-14 Uhr
    Fr 8-12 Uhr

    24-Stunden-Notfall-Bereitschaft
    Bei akuten Notfällen steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung.


    Gastroenterologie

    Gastroenterologische Sprechstunde und ambulante Untersuchungen
    Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
    Telefon 02330 62-4477
    Mo-Fr 8-14 Uhr

    CED-Sprechstunde
    Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung
    Telefon 02330 62-3528
    Mo+Di 13.30-16 Uhr

    24-Stunden-Notfall-Bereitschaft
    Für endoskopische Notfälle steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung.


    Rheumatologie

    Rheumatologische Ambulanz
    Di 14-15.30 Uhr
    Terminvereinbarung: 02330 62-4444


    Onkologie

    Für ambulante Termine und zweite Meinungen wenden Sie sich bitte an die onkologische Praxis Herdecke oder die gynäkologisch-onkologische Ambulanz.

     

  • Zweitmeinungssprechstunde

    Sie stehen vor einer Therapieentscheidung und wollen sich eine weitere Meinung zu Ihrer Erkrankung und den möglichen Behandlungsalternativen einholen? Wir bieten Patient*innen bei bestimmten Fragestellungen, z.B. bei einem auffälligen Befund im Rahmen einer Krebserkrankung oder bei einer anstehenden Operation, eine Zweitmeinungssprechstunde an. Bitte informieren Sie sich in unserem Sekretariat, wie wir Ihnen in Ihrem individuellen Fall weiterhelfen können. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine komplementärmedizinische Beratung für Patient*innen anbieten können, die sich nicht in laufender Behandlung im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke befinden.

  • Ausbildungsstation

    Die Ausbildungsstation auf der Abteilung für Innere Medizin besteht in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke und dort mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM). Im November 2015 ist die Ausbildungsstation mit dem NRW-Lehrpreis 2015 ausgezeichnet worden. Mehr dazu finden Sie hier.

  • Für Ärztinnen und Ärzte sowie für Medizinstudent*innen

    Das Gemeinschaftskrankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus für die Universität Witten-Herdecke. Unsere Abteilung verfügt über die volle Weiterbildungsberechtigung für Innere Medizin/Allgemeinmedizin sowie über die volle Zusatzweiterbildung Notfallmedizin/Kardiologie und Gastroenterologie. Die Weiterbildung für Hämatologie und Onkologie ist beantragt.

  • Informationsmaterialien rund um die Innere Medizin