Patientin aus der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik bei der Musiktherapie.
Patientin auf der Station für Kinder- und Jugendpsychosomatik bei der Gesprächstherapie.
Patienten der Station für Kinder- und Jugendpsychosomatik beim gemeinsamen Mittagessen.
Patienten aus der Abteilung Psychosomatik treiben Sport.
Patient*innen aus der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie bauen gemeinsam einen Stapelturm mit Holzsteinen.
Patientin aus der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin malt im Rahmen der Kunsttherapie ein Bild.

Leitender Arzt
Kinder- und Jugendmedizin

Prof. Dr. Alfred Längler

Leitender Arzt
Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dr. Michael Meusers

Station für Kinder- und Jugendpsychosomatik

Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen auf der interdisziplinären Station für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Die interdisziplinäre Station für Kinder- und Jugendpsychosomatik ist eine therapeutische Station für 12 Patient*innen. Wir behandeln Mädchen und Jungen im Alter vom 6. bis zum 18. Lebensjahr. Der Alltag auf der Station ist so gestaltet, dass eine wertschätzende und therapeutische Atmosphäre entsteht.

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit

  • chronischen Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel (Somatisierungstörungen)
  • psychogenen Krampfanfällen, Lähmungen, Gangstörungen und Ohnmachten (dissoziative Störungen)
  • chronischen Erkrankungen (wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Diabetes, chronische Darmerkrankungen, rheumatische Erkrankungen) zur Therapieintensivierung und Krankheitsbewältigung
  • atypischen Essstörungen
  • Schul- und Trennungsangst sowie weiteren Angststörungen mit körperlichen Folgeerscheinungen Einnässen/Einkoten
  • posttraumatischen Belastungsstörungen

Bei verschiedenen Störungsbildern und Behinderungen bieten wir eine anthroposophisch-künstlerische Therapie als Blockbehandlung an.

Unser Therapieangebot

Unser Therapieangebot besteht in

  • Verhaltenstherapie
  • systemischer Familientherapie
  • Traumatherapie (EMDR, psychoimaginative Verfahren, Verhaltenstherapie)
  • Videointeraktionstraining nach Jansen
  • regelmäßiger Einzel- und Gruppentherapie sowie Familiengesprächen
  • neuropädiatrischem Fachwissen
  • pädiatrischer Präsenz
  • Kunsttherapie (Malen und Plastizieren, Musiktherapie, Heileurhythmie, Werktherapie)
  • äußeren Anwendungen wie Wickeln, Einreibungen und Öldispersionsbädern
  • anthroposophischen Medikamenten
     

Unser Anliegen ist es, Kinder, Jugendliche und ihre Familien dabei zu unterstützen

  • sich andere Blickwinkel zu eröffnen
  • vorhandene Fähigkeiten zu stärken
  • neue Kompetenzen zu erwerben
  • den eigenen Weg zu gehen

Informationen rund um die
Kinder- und Jugendmedizin

  • Kinderambulanz

    Sie erreichen unsere Kinderambulanz
    Mo, Di, Mi und Fr von 8.30-12.30 Uhr sowie
    Do von 9 bis 12.30 Uhr und
    Mo-Fr von 13.30-16.30
    unter der Telefonnummer 02330 62-3907.
    Außerhalb dieser Zeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen, erreichen Sie für akute Notfälle den diensthabenden Arzt über die Pforte: 02330 62-0.

    Bitte informieren Sie uns, wenn ihr Kind z.B. einen Ausschlag, rote Flecken oder Durchfall hat, damit wir Kinder mit mutmaßlich ansteckenden Krankheiten in ein gesondertes Wartezimmer bringen können.

  • Gesonderte Sprechstunden

    Wir bieten gesonderte Sprechzeiten an bei:

    • Kinderneurologische Erkrankungen (Neuropädiatrie)
    • Onkologie/Hämatologie
    • Beschwerden im Bauchraum (Gastroenterologie)
    • Asthma
    • Neurodermitis
    • Psychosomatischen Beschwerden
    • ambulante Stillberatung

    Plus: Risikosprechstunde für Früh- und Neugeborene.
    Terminvergabe über die Kinderambulanz unter Telefon 02330 62-3907.

  • Sprechstunden

    Kinderneurologische Sprechstunde
    Die Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Kinder- und Jugendmedizin bieten eine ambulante kinderneurologische Sprechstunde an. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin in der Kinderambulanz unter der Telefonnummer 02330 62-3907.

  • Auszeichnungen

    Die Perinatalklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist mit dem WHO-/Unicef-Siegel BABYFREUNDLICH ausgezeichnet worden – als erste deutsche Perinatalklinik überhaupt. Mehr Infos gibt es hier.

  • Ausbildungsstation

    Die Ausbildungsstation auf der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin besteht in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke und dort mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM).

  • Facharztweiterbildung

    Folgende Zertifikate können Sie im Rahmen der Facharztweiterbildung erwerben:
    EEG- Zertifikat der DGKN
    Zertifikat "Epileptologie" der DGFE

  • Informationsmaterialien rund um die Kinder- und Jugendmedizin