Onkologischer Patient der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin mit seinem Vater.
Eine Hängematte im Kinderhaus bietet den kleinen Patient*innen Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen.

Anerkanntes Kinderonkologisches Zentrum

Kompetente und ganzheitliche Behandlung von Krebs bei Kindern und Jugendlichen

Seit 2007 sind wir ein anerkanntes pädiatrisch-onkologisches Zentrum gemäß den Qualitätskriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Unsere Fachärzt*innen beteiligen sich aktiv an neuen Forschungen auf dem Gebiet der Onkologie. Die Abteilung ist Mitglied aller wesentlichen Studiengruppen der ärztlichen Fachgesellschaft für Pädiatrie, Onkologie und Hämatologie (GPOH). Wir beteligen uns auch an Studien und kooperieren mit weiteren namhaften Kinderonkologischen Zentren (z.B. Charité, Berlin). Außerdem arbeiten wir mit dem Deutschen Kinderkrebsregister in Mainz zusammen und sind Mitglied im Kompetenznetzwerk Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (KPOH).

Das Pflegeteam besteht aus Fachpflegenden, die in der onkologischen Pflege weitergebildet sind, sowie weiteren Gesundheits- und Krankenpfleger*innen. Zu unserem Team gehören außerdem zwei Erzieherinnen, eine Kinder-Psychotherapeutin, ein Sozialarbeiter sowie eine Forschungs- und Studienassistentin.

Das Kinderkrebszentrum ist eingegliedert in die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin. Die Behandlung der krebskranken Kinder erfolgt bei uns bewusst nicht auf einer eigenen onkologischen Station, sondern zusammen mit Kindern, die andere allgemeinpädiatrische Erkrankungen haben. Selbstverständlich achten wir darauf, dass hierdurch keine Gefahren (z.B. eine erhöhte Infektionsgefahr) für die onkologischen Patient*innen entstehen.

Unsere Abteilung beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben sowie an der Ausbildung von Medizinstudent*innen und der Weiterbildung kinderonkologischer Fachärzte.

Informationen rund um die
Kinder- und Jugendmedizin

  • Kinderambulanz

    Sie erreichen unsere Kinderambulanz
    Mo, Di, Mi und Fr von 8.30-12.30 Uhr sowie
    Do von 9 bis 12.30 Uhr und
    Mo-Fr von 13.30-16.30
    unter der Telefonnummer (02330) 62-3907.
    Außerhalb dieser Zeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen, erreichen Sie für akute Notfälle den diensthabenden Arzt über die Pforte: (02330) 62-0.

    Bitte informieren Sie uns, wenn ihr Kind z.B. einen Ausschlag, rote Flecken oder Durchfall hat, damit wir Kinder mit mutmaßlich ansteckenden Krankheiten in ein gesondertes Wartezimmer bringen können.

  • Gesonderte Sprechstunden

    Wir bieten gesonderte Sprechzeiten an bei:

    • Kinderneurologische Erkrankungen (Neuropädiatrie)
    • Onkologie/Hämatologie
    • Beschwerden im Bauchraum (Gastroenterologie)
    • Asthma
    • Neurodermitis
    • Psychosomatischen Beschwerden
    • ambulante Stillberatung

    Plus: Risikosprechstunde für Früh- und Neugeborene.
    Terminvergabe über die Kinderambulanz unter Telefon (02330) 62-3907.

  • Sprechstunden

    Kinderneurologische Sprechstunde
    Die Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Kinder- und Jugendmedizin bieten eine ambulante kinderneurologische Sprechstunde an. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin in der Kinderambulanz unter der Telefonnummer (02330) 62-3907.

  • Auszeichnungen

    Die Perinatalklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist mit dem WHO-/Unicef-Siegel BABYFREUNDLICH ausgezeichnet worden – als erste deutsche Perinatalklinik überhaupt. Mehr Infos gibt es hier.

  • Ausbildungsstation

    Die Ausbildungsstation auf der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin besteht in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke und dort mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM).

  • Facharztweiterbildung

    Folgende Zertifikate können Sie im Rahmen der Facharztweiterbildung erwerben:
    EEG- Zertifikat der DGKN
    Zertifikat "Epileptologie" der DGFE

  • Informationsmaterialien rund um die Kinder- und Jugendmedizin