




Institutsleitung
Michael Knese
Sekretariat
Caroline Riße
Telefon 02330 62-3680
Gerhard-Kienle-Weg 10
58313 Herdecke
doeki@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de
Fort- und Weiterbildungen
Unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich an bereits ausgebildete Pflegefachpersonen. Fragen zum Angebot beantwortet Michael Knese, DöKI-Institutsleiter. Sie erreichen ihn telefonisch unter 02330 62-3680 (Sekretariat) oder per E-Mail an m.knese@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de.
Folgende Kurse bieten wir an:
- Grundkurs Anthroposophische Pflege 2025 & 2026
inklusive Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka (Grundkurs)
Der Grundkurs Anthroposophische Pflege richtet sich an Pflegefachpersonen der Akut- und der Langzeitpflege im häuslichen und stationären Bereich. In dem anwendungs-orientieren Kurs erfahren Sie, was anthroposophisch erweiterte Pflege ist, wie man sie praktiziert und wann bzw. wie sie Ihre Pflegepraxis ergänzen und Pflegebegegnungen bereichern kann. Pflege verstehen wir - Sie ahnen es vielleicht - als: Vom Herzen gedacht & individuell gemacht.
- Einführungskurs für Pflegende
Dieser Kurs richtet sich speziell an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege. Er ist eine Ergänzung des Einführungstages für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche des GKH. Der Kurs bietet Orientierung, wie Pflege am GKH verstanden wird und organisiert ist. Und er zeigt, welches Potenzial eine um Anthroposophie erweiterte Pflege in der Praxis bietet.
Kursbeschreibung zum Download - Helfendes Gespräch
Sicherlich haben Sie schon einmal erlebt, dass in einer Pflegesituation aus einem Smalltalk eine ganz andere Art von Gespräch wurde. Plötzlich – oder allmählich – wurde das Gespräch ernst, vielleicht sogar existenziell. Fühlten Sie sich dem gewachsen?
Es gibt nicht den typischen Verlauf für ein Gespräch. Aber es gibt gute Möglichkeiten (Methoden) in einer solchen Situation den Anderen angemessen zu begleiten und die Kraft der Selbsthilfe des Sprechenden zu entfalten. Es gilt, Lösungen zu finden, ohne Grenzen zu überschreiten.
- Schnupperkurs Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka
Pflegende gehören zu den sogenannten „Berufsberührern“. Die Rhythmische Einreibung nach Wegman/Hauschka ist eine Berührungstherapie. Der Zusammenhang von Leib, Seele und Geist und das Wissen um eine Förderung der Gesundungskräfte ohne Medikamente kommen in ihr zum Tragen. Die bewusst gestaltete Berührung spricht die Selbstheilungskräfte des Behandelten an und verstärkt deren Wirksamkeit: Lösen – Wiedereinssein – Neuvermögen.
- Wickel und Auflagen
Die von Pflegenden vorgenommenen Wickel und Auflagen stellen eine schonende Möglichkeit dar, die Lebensprozesse des Menschen zu unterstützen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich Grundkenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erarbeiten.
- Konsekutiver Grundkurs Anthroposophische Pflege
Der konsekutive Grundkurs Anthroposophische Pflege ist ein spezielles Angebot für die Absolvent*innen der Ausbildung des Dörthe-Krause-Institutes. Es bietet die Möglichkeit, in einem Kurs von zweimal drei Fortbildungstagen in Verbindung mit einer Abschlussarbeit und Präsentation, das Zertifikat Grundkurs Anthroposophische Pflege nach den Vorgaben von IFAN zu erwerben.
- Fachweiterbildung Palliative Care Basiskurs für Pflegende
Palliative Care ist ein ganzheitliches Versorgungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Das Dörthe-Krause-Institut leistet mit dieser Fachweiterbildung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Der Kurs entspricht den geforderten Rahmenvereinbarungen § 39 SGB V und den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und endet bei vollständiger Teilnahme mit dem Zertifikat „Palliative Care - Behandlung, Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen“ nach dem Curriculum Palliative Care nach M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer.
- Pflichtfortbildung für Praxisanleitung, Tag 1
Tag 1 – Förderbedarf der PiA und meine Möglichkeiten
„Die sind ganz anders! - Und jetzt?“ – Bedarfsgerechte Förderung der Pflegenden in Ausbildung durch Impulse z. B. aus dem Lernstudio für Generation X, Y, Z und alpha. - Pflichtfortbildung für Praxisanleitung, Tag 2
Tag 2 – Mein Pflegen setzt den Maßstab
Pflegen aus PATIENTENSICHT und aus PFLEGEFACHLICHER SICHT! – Methoden des Perspektivwechsels für die Ausbildung am Patientenbett und für das Skillslap.„Unterstütze den kranken Menschen darin, seine individuellen Möglichkeiten zu verwirklichen, und in der Auseinandersetzung mit seinem kranken Leib, seinem Schicksal und der Umwelt neue Verwirklichungsmöglichkeiten zu erlangen.“
Gerhard Kienle - Pflichtfortbildung für Praxisanleitung, Tag 3
Tag 3 – Good Cop oder Bad Cop im Abschlussgespräch u. ä.
Kompetent die Entwicklung anderer prüfen und bewerten. – Entwickelt sich da was???
Frage 1 – Bemerkt die Pflegefachkraft in jedem Fall, wenn Pflegende in Ausbildung ohne Initiative, ohne sich zu qualifizieren durch den Einsatz gehen?
Frage 2 – Ist die Pflegefachkraft in jedem Fall in der Lage, eine gute Note differenziert zu begründen?
Frage 3 – Wie oft passiert es, dass aus „Loyalität mit dem armen Schüler“ eine Note künstlich aufgewertet wird?