



Sekretariat der PIA in Herdecke:
Telefonische Terminvereinbarung
Karin Griem
Telefon 02330 62-1512
Fax 02330 62-1514
psychiatrie-erw@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de
Die PIA in Herdecke
befindet sich auf dem Krankenhausgelände im Coniferenhaus.
Praxiszeiten
Mo - Fr: 8.30 - 16.30 Uhr
Für Berufstätige bieten wir die Sprechstunde am Donnerstag bis 18 Uhr an.
Telefonsprechzeiten
Mo - Fr.: 8 bis 12 Uhr, Mo, Di, Do 13 - 15 Uhr.
Überweisung des behandelnden (Haus-) Arztes ist erforderlich.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch.
Die PIA in Witten
wird demnächst neu eröffnet. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Praxiszeiten
Sekretariat: Nadine Jahrmarkt,
Mo - Fr: 8.30 - 16.30 Uhr
Das Sekretariat erreichen Sie täglich bis 12 Uhr. Telefonnummer folgt!
pia-witten@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de
Eine Überweisung z.B. durch den Hausarzt ist erforderlich.
PIA - Klinische Schwerpunkte
- Depressionen
- Angststörungen
- Bipolare Erkrankungen
- Psychotische Erkrankungen
- Suchterkrankungen (Alkohol, Tabletten)
- Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Menschen mit instabiler Persönlichkeit
- Junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Langwierige schwere Krankheitsverläufe
- Traumafolgestörungen
- Ersterkrankungen
Spezialangebote halten wir für Patient*innen mit Persönlichkeitsstörungen wie z.B. Borderline-Störungen vor, insbesondere die nachstationäre Weiterbehandlung mit Skills-Gruppen. Darüber hinaus bieten wir spezielle Angebote für Patienten, die Schwierigkeiten haben, einen konstruktiven Umgang mit belastenden Emotionen zu finden mit TEK-Gruppen (Trainings emotionaler Kompetenzen), ambulante Nachsorgegruppe nach stationärer Behandlung in unserem Hause sowie mit Psychoedukationsgruppen für Patienten mit:
- traumatisierenden Lebensereignissen
- Suchterkrankungen, besonders Alkoholabhängige
- Psychoseerkrankungen und deren Angehörige
- depressive Erkrankungen
Das breit gefächerte und individuell angepasste Behandlungsangebot wird durch die konstruktive Kooperation mit den niedergelassenen Ärzt*innen, den Beratungsstellen (wie z.B. Wetterleuchten e.V, Integra e.V., Kontakt- und Krisenhilfe (KuK), Viadukt e.V., Sucht- und Drogenberatung, sowie SPD) und anderen Einrichtungen und Fachleuten zusätzlich unterstützt.
Die Therapie in der Institutsambulanz kann je nach Erkrankung und Schweregrad folgende Bausteine beinhalten:
- Psychiatrisch-medizinische und psychologische Diagnostik
- umfassende Erklärung über die Erkrankung (Psychoedukation)
- Begleitung in Krisensituationen
- medikamentöse Therapie
- emotionale Entlastung
- psychotherapeutische Gespräche
- sozialpädagogische Beratung
- Hausbesuche nach Vereinbarung
- Kunsttherapie (Malen, Plastizieren)
- Beratung von Angehörigen der betroffenen Patienten
- Gruppentherapien (S. oben)
- Psychosoziale Hilfen und sozialpädagogische Beratung
- Anleitung, Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung von Alltagsproblemen
- Beratung und Verordnung von ambulanter aufsuchender Fachpflege
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen