Das Berufsbegleitende Ärzteseminar für Anthroposophische Medizin (BÄfAM) richtet sich an KrankenhausärztInnen und niedergelassene KollegInnen sowie an Medizinstudierende in den höheren Semestern (PJ). Es bietet die Möglichkeit, praxisbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten in Anthroposophischer Medizin zu erwerben. Das Seminar ermöglicht insbesondere, Fragen und Problemstellungen aus dem ärztlichen Berufsalltag aufzugreifen und das eigene Handeln im Hinblick auf spirituelle Aspekte auszurichten. Weitere Kennzeichen neben dem Praxisbezug bestehen in der hohen Eigenaktivität der TeilnehmerInnen ("self directed learning"), in einem an den Problemen der Patienten orientierten Curriculum und in der Zusammenarbeit im Team. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Am Ende des Ärzteseminars sollen die Absolventen fähig sein, nach anthroposophischen Kriterien zu diagnostizieren und zu therapieren. Das beinhaltet u.a. folgende Lernziele:
Im Zentrum des Seminars steht nicht die umfängliche Wissensvermittlung, sondern die Lernziele orientieren sich an den Fragen, die sich aus der Begegnung mit den Patienten und dem praktischen Tun ergeben. Diese werden exemplarisch vertieft, und es wird eine eigenständige Methodik im Umgang mit den Problemstellungen erübt.
Das Seminar findet statt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD), der Medizinischen Sektion am Goetheanum und dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Es ist akkreditiert als Vollausbildung für die Anerkennung zum "Anthroposophischen Arzt (GAÄD)".
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der in der Randspalte zum Download eingestellten Informations-Broschüre.
Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der zum Download eingestellten Broschüre
Anmeldung
über das zum Download eingestellte Anmelde-Formular