In unserem Brustzentrum behandeln wir alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Brustdrüse.
Wenn der Verdacht auf Brustkrebs besteht, will eine Frau vor allem möglichst schnell Klarheit bekommen. Im Rahmen unserer Brust-Sprechstunde können wir innerhalb von 24 Stunden auffällige Befunde umfassend abklären. Ein/e Brustspezialist/in tastet die Brust ab, untersucht sie mit Ultraschall, lässt eine Mammographie machen und entnimmt ggf. eine Gewebeprobe. Bestätigt sich der Verdacht, werden die nächsten Schritte vereinbart.
Die gesamte Diagnostik und Therapie steht bei uns im Brustzentrum Herdecke unter einem zentralen Motto:
Wir planen die Behandlung in Abstimmung mit der interdisziplinären Tumorkonferenz oder in der präoperativen Fallbesprechung. Bevor die Therapie beginnt, besprechen wir mit Ihnen ausführlich die verschiedenen Therapieoptionen und ihre Konsequenzen. Anschließend haben Sie ausreichend Zeit, um sich zu überlegen, ob Sie unseren Vorschlag in vollem Umfang akzeptieren, nur Teile davon oder ob Sie einen ganz anderen Weg gehen wollen. Egal, wie Sie sich entscheiden: wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und respektieren Ihre Wahl.
In unserem Brustzentrum erhalten Sie eine Behandlung ohne Brüche: in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Radiologie stellen wir eine klare Diagnose; wir operieren Sie – vorzugsweise brusterhaltend unter Schonung der Lymphknoten in der Achselhöhle und unter Einsatz der Wächter-Lymphknotendiagnostik (Sentinel Node). Anschließend leiten wir eine medikamentöse Behandlung ein – je nachdem, was Sie in Ihrer individuellen Situation benötigen, mit Hormonen, einer Chemo- oder Antikörper-Therapie. Diese Therapie kann stationär oder ambulant beginnen, bei einem niedergelassenen Onkologen oder in unserer onkologischen Ambulanz; dabei arbeiten wir eng mit unserer Abteilung für Onkologie zusammen. Für Bestrahlungen überweisen wir Sie zu niedergelassenen Strahlentherapeuten. Von Anfang an haben Sie die Möglichkeit, mit unseren Psychoonkologinnen zu sprechen.
Darüber hinaus können Sie das gesamte Spektrum der Anthroposophischen Therapien nutzen – von Misteltherapie über künstlerische Therapien bis zu Rhythmischen Massagen und Heileurythmie.
Unsere Brustschwestern (Breast Care Nurses) kümmern sich speziell um Sie und alle Fragen, die mit der Krankheit auftauchen, von der Pflege der Narbe mit äußeren Anwendungen bis zur Pflegeüberleitung und Kuren, die über den Sozialdienst noch im Krankenhaus beantragt werden können.
Gerne können Sie auch für eine zweite Meinung zu uns kommen. Vereinbaren Sie dafür einen Termin über unsere Brust-Sprechstunde.
Wenn Sie einen Wiederaufbau der Brust planen, können wir das schon bei der Operationsplanung berücksichtigen. Für die Rekonstruktion der Brust arbeiten wir auch mit Plastischen Chirurgen mit ausgewiesener Expertise in dieser Operationstechnik zusammen.
Einmal im Monat trifft sich die Selbsthilfegruppe am Gemeinschaftskrankenhaus, und zwar jeden ersten Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr im Aufenthaltsraum auf der Station 5 A/B. Da es auch ein gynäkologisches Krebszentrum am Gemeinschaftskrankenhaus gibt, sind auch Frauen mit gynäkologischen Tumoren wie z.B. Eierstockkrebs willkommen. Interessierte können gerne unverbindlich vorbeischauen. Für Fragen stehen Sabine Gillmann und Angelika Jensen unter der Telefonnummer (02330) 62-3182 zur Verfügung.
Leitende Ärztin
Dr. med. Anette Voigt
Sprechstunden / OP-Aufnahmeplanung, Therapieplanung
Claudia Wehner
Telefon (02330) 62-3000 oder -3456
Telefax (02330) 62-4041
E-Mail an die Abteilung
Brustschwestern
Angelika Jensen
Sabine Gillmann
Psychoonkologinnen
Birgit Schiermeyer
Telefon (02330) 62-4740
Suzanne Mehrtens
Telefon (02330) 62-3339
Selbsthilfegruppe
Angelika Jensen
Sabine Gillmann
Telefon (02330) 62-3182
von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
Unser Leitender Oberarzt Roman Bolotin ist von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) zertifiziert.
Neues Angebot: Krebsbedingte Fatigue individuell bewältigen
Nach Ihrer überstandener Krebserkrankung möchten wir Sie hiermit auf ein neues, unterstützendes Angebot des Brustzentrums Herdecke aufmerksam machen - mehr dazu finden Sie in diesem Anschreiben. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie glauben, an der krebsbedingten Fatigue zu leiden, füllen Sie bitte den Fragebogen aus und schicken ihn schnellstmöglich an uns zurück.