Um einen nahtlosen Übergang zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Versorgung zu gewährleisten, hat das Gemeinschaftskrankenhaus mit der Pflegeüberleitung "Die Brücke" schon 1992 Pionierarbeit geleistet. "Die Brücke" entstand auf Initiative der Krankenschwester Marly Joosten und hat bundesweit Schule gemacht. Eine Pflegeüberleitung gehört heute an nahezu jeder größeren Klinik zum Standard-Angebot.
Patienten und Angehörigen steht mit dem Sozial-Pflegerischen Dienst in der "Brücke" ein Team zur Verfügung, das bei der weiteren Versorgung nach dem stationären Aufenthalt behilflich ist. Schon zu Beginn des Krankenhausaufenthaltes erfassen wir individuelle sozial-pflegerische Probleme und leiten alle erforderlichen Maßnahmen für die weitere nachstationäre Pflege, Rehabilitation und Versorgung ein.
Der Sozialdienst des Gemeinschaftskrankenhauses steht den Patienten und deren Angehörigen gern bei allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der individuellen Lebenssituation ergeben, mit Rat und Tat zur Seite, und ebenso bei persönlichen, sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Schon zu Beginn des Krankenhausaufenthaltes erfassen wir individuelle sozial-pflegerische Probleme und leiten alle erforderlichen Maßnahmen für die weitere nachstationäre Pflege, Rehabilitation und Versorgung ein.
Unser sozialpflegerisches Angebot umfasst
Grundlage unserer Arbeit ist die anthroposophisch erweiterte Pflege, die dem Menschen sowohl in seiner körperlichen und seelischen als auch in seiner geistigen Ebene versucht, gerecht zu werden.
Kontakt
Telefon (02330) 62-3937 / -3642
Telefax (02330) 62-3349 / -3364
E-Mail an den Sozial-Pflegerischen Dienst
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächs- oder Beratungstermin.
Monika Arntzen
Sozial-Pflegerischer Dienst
Ingrid Faber
Sozial-Pflegerischer Dienst
Nanette von Schwanenflügel
Sozial-Pflegerischer Dienst
Susanne Werschmöller
Sozial-Pflegerischer Dienst
Tim Schoene
Sozial-Pflegerischer Dienst