"Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie sie mit ihren Toten umgeht."
Dieser Satz wird auf Perikles (493 - 429 v. Chr.) zurückgeführt. Bei uns hat die Aufbahrung Verstorbener eine inzwischen über vier Jahrzehnte alte Tradition. Diese Aufgaben werden nicht an Fremde (Bestatter, Pathologiegehilfen usw.) abgegeben, sondern von den Mitarbeitern der jeweiligen Station ausgeführt. Alle Verstorbenen werden in besonders gestalteten Räumen aufgebahrt um
Die Aufbahrungsräume sind stimmungsvoll gestaltet.
Ein Ort, an dem Angehörige rund um die Uhr von einem Verstorbenen Abschied nehmen oder Totenwache halten können.
Ein Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter (Aufbahrungskreis) kümmert sich gemeinsam mit den Seelsorgern des Gemeinschaftskrankenhauses um die Gestaltung der Räumlichkeiten sowie um die inhaltliche Auseinandersetzung und Förderung des Aufbahrungsgedankens, einschließlich beruflicher Bildungsarbeit.
Hinweisen wollen wir auch noch auf das ausgewählte Projekt „Förderung der Verabschiedung und Aufbahrung Verstorbener im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke" der Initiative der Landesregierung „Gesunde Region NRW", zu dem von Mitarbeiterinnen des Hauses ein Evaluationsbericht (Uhlmann/Plenter 2000) vorgelegt wurde. Angehörige von Verstorbenen und Mitarbeiter des Gemeinschaftskrankenhauses wurden dabei zu ihren Erfahrungen befragt und ihre Aussagen dokumentiert.
Diese Lebensinhalte verfolgen wir nicht aus einem überkommenen Brauchtum, sondern als eine aus der Menschenkunde erneuerte Gestaltungsaufgabe.