Blick auf die Notaufnahme am Gemeinschaftkrankenhaus Herdecke.

ASV – Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung am GKH

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (GKH) 
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
 
Telefon 02330 62-0 (Zentrale)
Telefax 02330 62-3995 (Zentrale)

Terminvereinbarung ASV für MS:
Telefon 02330 62-3416 oder -3501
Telefax 02330 62-3094 oder -3367
neurologie@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de

Terminvereinbarung ASV für CED:
Telefon 02330 62-4477 oder -3596
Telefax 02330 62-3350
endoskopie@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de

Anfahrt
Parkmöglichkeiten
Lageplan

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist ein Angebot für Patient*innen mit bestimmten seltenen oder schweren Erkrankungen. Ziel der ASV ist es, die medizinische Versorgung im ambulanten Bereich zu verbessern – durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Krankenhausärzten und niedergelassenen Facharztpraxen, mit denen das GKH im Rahmen einer ASV kooperiert.

Durch die Kooperation in der ASV erhalten niedergelassene Fachärzt*innen wertvolle Unterstützung bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Sie profitieren von:

  • einer Entlastung bei zeitintensiven Fällen durch die Vernetzung der spezialisierten Fachdisziplinen in der ASV - dies ermöglicht eine koordinierte, fachübergreifende und schnelle Versorgung,
  • einem schnellen Zugang zu spezialisierten Diagnostik- und Therapieangeboten, etwa in der Notfallversorgung oder bildgebenden Diagnostik,
  • einem interdisziplinären Austausch innerhalb des spezialisierten Ärzteteams, um gemeinsam die bestmögliche Behandlung für die Patient*innen sicherzustellen.

Diese enge Zusammenarbeit stärkt das medizinische Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis sowie den angrenzenden Regionen und verbessert die Versorgung, ohne bestehende Strukturen zu ersetzen.

Welche Erkrankungen behandeln wir in der ASV?

Unser ASV-Team ist spezialisiert auf:

Wie funktioniert die ASV?

Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Ärzteteam, das sich aus Krankenhausärzten und niedergelassenen Fachärzt*innen zusammensetzt. Hierbei werden sowohl die Ressourcen des Krankenhauses als auch die der kooperierenden Fachdisziplinen innerhalb des Netzwerks genutzt, um eine schnelle und abgestimmte Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Eine ASV ist immer nach derselben Struktur aufgebaut:

  • fachärztliche Teamleitung – Koordination der Behandlung
  • eng vernetztes Kernteam aus Spezialist*innen
  • zusätzliche Fachärzt*innen und Therapeut*innen nach Bedarf

Das GKH stellt zudem jederzeit eine stationäre Behandlung einschließlich einer 24-Stunden-Notfallversorgung inklusive intensivmedizinischer Betreuung sicher. 

Vorteile für Patient*innen:

  • schnelle und abgestimmte Behandlung durch enge fachübergreifende Zusammenarbeit,
  • kurze Wege durch koordinierte Überweisungen innerhalb des Netzwerks,
  • optimale medizinische Versorgung, ohne bestehende Strukturen zu ersetzen.

Wie kann ich mich als Patient*in in einer ASV behandeln lassen?

Eine Aufnahme in die ASV erfolgt durch Überweisung von Ihrer Haus- oder Facharztpraxis oder nach einem Krankenhausaufenthalt. Wichtig ist, dass die Überweisung an die ASV-Ambulanz mit der Angabe „Behandlung gemäß §116b SGB V“ gerichtet ist. Bei neuromuskulären Erkrankungen reicht eine Verdachtsdiagnose aus. Bei MS und CED muss die Diagnose gesichert sein.

Die Kosten für diese spezialisierte Versorgung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. 

Wie kann ich als Fachärzt*in an der ASV teilnehmen?

Bei Interesse an einer Aufnahme in unsere ASV nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf:

Telefon: 02330 62-2402
c.sehrt@remove-this.gemeinschaftskrankenhaus.de

Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung und besprechen gemeinsam mit Ihnen, wie eine Zusammenarbeit mit dem GKH aussehen kann. 

Die ASV ergänzt das bestehende medizinische Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis und unterstützt dabei, die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten weiter zu verbessern – gemeinsam für die Gesundheit unserer Patient*innen.