




Institutsleitung
Gabriele Weber
Telefon (02330) 62-3681
E-Mail an Frau Weber
Gerhard-Kienle-Weg 10
58313 Herdecke
Fort- und Weiterbildungen im Dörthe-Krause-Institut
- Grundkurs Anthroposophische Pflege
Der Grundkurs mit mindestens 200 Stunden gibt eine Einführung in das gesamte Spektrum der Anthroposophischen Pflege und stellt den ersten Baustein auf dem Weg zum Experten für Anthroposophische Pflege dar.
Die Weiterbildung ist als geschlossener Kurs konzeptioniert, da die Arbeit und der Austausch innerhalb der Gruppe Teil des Lernkonzeptes sind. Die Verteilung der Blöcke über 10 Monate soll in den Praxisphasen genügend Zeit zum Üben und Vertiefen in der Pflegepraxis ermöglichen. Der Kurs ist durch das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege (IFAN) akkreditiert.
Auszug aus den Inhalten:
- die vier Elemente und die vier Wesensglieder
- Tria Prinzipia und funktionelle Dreigliederung
- Heilpflanzenkunde
- Geburt und Kindheit, Sterben und Tod
- Lebens- und Lernprozesse und Biografik
- Schulungsweg, Meditation und Selbstpflege
- Gesundheit und Krankheit
- Pflegephänomene und Stand der Wissenschaft
- u. a.
Aus der Pflegepraxis:
- Waschungen und Teilbäder als therapeutische Maßnahmen
- Wickel und Auflagen
- Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka, u. a.
Während des Kurses wird eine kontinuierliche Textarbeit stattfinden. Die Blockwochen werden themenspezifisch von künstlerischen Unterrichten begleitet.
Methoden:
- Praktische Übungen
- Textarbeit, Vorträge und Referate
- Reflektionsübungen und Meditation
- künstlerische Übungen, u. a.
Während des Kurses findet eine kontinuierliche Textarbeit an Originaltexten von Rudolf Steiner statt, auch werden die Blockwochen themenspezifisch von künstlerischen Unterrichten begleitet.
Zielgruppe:
Examinierte Pflegende aus den Bereichen der Kinderkranken-, Kranken- und Altenpflege. Auch beruflich Tätigen aus der Heilerziehungspflege wie auch Hebammen steht unser Kurs offen.Zeitrahmen:
5 Unterrichtsblöcke a 5 Seminartage (40 Stunden), jeweils Beginn 8.30 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr, Freitags 13.00 UhrTermine
1. Block: 26. bis 30. April 2021
2. Block: 28. Juni bis 2. Juli 2021
3. Block: 25. bis 29. Oktober 2021
4. Block: 31. Januar bis 4. Februar 2022
5. Block: 4. bis 8. April 2022
Abschluss: 25. April 2022Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Kosten:
1.650,00 € inkl. MaterialkostenVerantwortlich/Leitung:
Gabriele Weber
Krankenschwester, Diplomberufspädagogin/FH, Organisationsberaterin, Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAP),Dr. Mathias Bertram
Krankenpfleger, Diplommedizinpädagoge, Pflegewissenschaftler, Experte für Anthroposophische Pflege (IFAP)sowie weitere Fachdozentinnen und -dozenten
- Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka
Ein Merkmal professioneller Pflege ist die Unterstützung der Heilungsprozesse des Menschen auf leiblicher, seelischer und geistiger Ebene. Das findet einen speziellen Ausdruck in den Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka - einer bewusst gestalteten Berührung.
Schnupperkurs Rhythmische Einreibungen
Dieser Kurs dient dem anfänglichen Kennenlernen der Rhythmischen Einreibungen und ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer geschlossenen Weiterbildung.
Inhalte
- Grundlagen der rhythmischen Einreibung nach Wegman/Hauschka
- Praktisches Üben verschiedener Teileinreibungen (Schulter/Knie/Bauch)
- Einbindung der Teileinreibungen im Rahmen der Körperpflege
Kursleitung
Michaela Etges, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkrankenschwester Intensivpflege, Anästhesie und Palliative Care; Expertin und Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka (IFAP)Termine
Für 2022 gibt es zur Zeit noch keine neuen Termine. Wir bitten um Ihr Verständnis.Kursgebühr
2-Tage-Kurs (9 Std., jeweils 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr): 85,00 Euro inkl. Materialkosten - Experte/Expertin Rhythmische Einreibungen Stufe 1
Dieser Kurs beinhaltet alle Teileinreibungen und die Ganzkörpereinreibung.
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Sie sind Angehörige eines Pflegeberufes
- Zum Kennenlernen kann ein Schnupperkurs hilfreich sein
Termine:
Für 2022 gibt es zur Zeit noch keine neuen Termine. Wir bitten um Ihr Verständnis.Kursgebühr:
1.450,00 € inkl. Materialkosten - Wickel und Auflagen
Die von Pflegenden vorgenommenen Wickel und Auflagen stellen eine schonende Möglichkeit dar, die Lebensprozesse des Menschen zu unterstützen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich Grundkenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erarbeiten.
Zielgruppe
Examinierte Pflegende aus allen stationären und ambulanten Bereichen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Inhalte
- Funktionelle Dreigliederung des menschlichen Organismus
- Bedeutung des Wassers und der Substanz
- Feucht-heißer Leibwickel (Kamille oder Zitrone)
- Kataplasmen (Senf, Leinsamen, Quark)
- Ölwickel (Lavendel, Eukalyptus)
- Salbenauflage (Aurum/Lavendel comp.)
Termine
Für 2022 gibt es zur Zeit noch keine neuen Termine. Wir bitten um Ihr Verständnis.Dozentin
Gabriele Weber, Expertin für Anthroposophische Pflege/IfAP, Diplomberufspädagogin/FHKursgebühr
3-Tage-Kurs (26 Std.): 250 Euro inklusive aller Materialien. - Konsekutiver Grundkurs
Grundkurs Anthroposophische Pflege für Absolventinnen des Dörthe-Krause-Institutes
Der konsekutive Grundkurs Anthroposophische Pflege ist ein spezielles Angebot für die Absolvent*innen des Dörthe-Krause-Institutes. Er bietet die Möglichkeit, in einem stark verkürzten Kurs von zweimal drei Fortbildungstagen in Verbindung mit einer Abschlussarbeit und -präsentation das Zertifikat Grundkurs Anthroposophische Pflege nach den Vorgaben von IFAN zu erwerben.
Dieser Kurs baut auf der Ausbildung auf und ergänzt anthroposophische Themen und Konzepte, die hier noch zu kurz gekommen sind. Das betrifft unter anderem: Meditation und Schulungsweg, 12 pflegerische Gesten, Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Lebenslaufes, Kosmische Biografie, Geburt und Sterben und Zukunftswerkstatt.
Termine
Neustart je nach Nachfrage im Frühjahr 2023.Kosten
350,- Euro (Kurs- und Prüfungsgebühr) inklusive Materialkosten. - Das helfende Gespräch
Der Gesprächsführungskompetenz wird in der Pflege immer mehr Bedeutung zugemessen; dabei kann es sich sowohl um das Gespräch mit PatientInnen, Bezugspersonen (z. B. Eltern) als auch Angehörigen handeln. Die Anlässe reichen von der Beratung eines Patienten bis zur kollegialen Intervention.
Nicht immer ist uns in den Gesprächen deutlich, welche Gefühle und Willensintentionen die Informationen nonverbal begleiten. Die Kunst besteht darin, in einem Gespräch eine Begegnung entstehen zu lassen, in welcher der Mensch sich in allen Facetten seines Seins ausdrücken und verstanden fühlen kann.
Dieser Kurs hat zum Ziel, die wahre Natur der Gespräche zu verstehen, darauf vorzubereiten, „helfende Gespräche” zu führen, und diese zu üben. Es gilt auch, die Grenzen dieser Gesprächsform/Beratung deutlich zu machen. Das Seminar bietet viel Raum zum Üben und Reflektieren.
Methoden
- Referate
- Wahrnehmungs- und Gesprächsübungen
- künstlerische Übungen
Gestaltung
Kollegium des Dörthe-Krause-Institutes
Ulli Kleinrath, Kunsttherapeut
Ursula Brunk, MusiktherapeutinKursgebühr und Anmeldung
250 Euro inkl. Materialkosten
Anmeldung bitte bis vier Wochen vor BeginnTermine
Für 2022 gibt es zur Zeit noch keine neuen Termine. Wir bitten um Ihr Verständnis. - Fachweiterbildung Palliative Care nach dem Kern-Curriculum
Das Dörthe-Krause-Institut will mit dieser Fachweiterbildung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen leisten.
In der Ausgestaltung des Kurses richten wir uns nach der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (auf der Grundlage § 39a SGB V und darauf basierenden Rahmenvereinbarungen zwischen Kostenträgern und Leistungsanbietern). So werden die Pflegenden nicht nur für die praktische Arbeit in diesem Bereich befähigt, sondern erlangen auch die Berechtigung für die pflegerische Leitung in einem ambulanten oder stationären Hospiz.
Inhalte
- Symptomkontrolle und Pflege
- Schmerztherapie
- Hospizbewegung
- Wahrnehmung und Berührung
- Grundlagen der Ethik
- Kommunikation
- Trauerarbeit
- Krankheit, Leid und Tod
Zielgruppe
Examinierte Pflegende aus den Bereichen der Kranken- und AltenpflegeZeitrahmen
4 Unterrichtsblöcke zu jeweils 5 Seminartagen (40 Stunden) Beginn jeweils 8.30 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr (freitags 13.00 Uhr) Stunden inkl. Exkursion und Abendvortrag: 170 StundenTermine
07. bis 11. Februar 2022 (Block 1)
02. bis 06. Mai 2022 (Block 2)
17. bis 21. Oktober 2022 (Block 3)
06. bis 10. Februar 2023 (Block 4)Kosten
1.550,00 Euro (Ratenzahlung möglich)
inklusive Pausengetränk und aller MaterialkostenVerantwortliche Gestaltung/Leitung
Manuela Herrmann
Krankenschwester, Fachweiterbildung Palliative Care, anerk. Kursleiterin nach dem Basiscurr. Pall. Care Kern et. al., Lehrerin für Pflegeberufe, Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAN).
Gabriele Weber
Krankenschwester, Diplomberufspädagogin/FH (Pflege), Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAN), Institutsleitung
Zu allen Fragen bzgl. der Fort- und Weiterbildung kontaktieren Sie bitte Frau Gabriele Weber per E-Mail oder per Telefon (02330) 62-3681.