Leitende Ärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie
J.-Prof. Dr. med. Undine Zellin
Pädagogische Angebote
Die pädagogischen Angebote unserer KJP bieten Kindern und Jugendlichen eine stabile Struktur und individuelle Unterstützung, um ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Durch klare Tages- und Wochenstrukturen, gemeinsame Aktivitäten, gezielte Projektarbeit und eine individuelle Betreuung schaffen wir einen entwicklungsfördernden Raum.
Strukturierter Tages- und Wochenablauf
Eine strukturierte Tages- und Wochengestaltung bietet Kindern und Jugendlichen Orientierung und unterstützt sie dabei, sich sicher und geborgen zu fühlen. Unser Ziel ist es daher, feste Abläufe beizubehalten und gleichzeitig flexibel auf die Bedürfnisse einzelner und der Gruppe einzugehen.
Tagesstruktur: Feste Weck- und Essenszeiten sowie ein klarer Schul- und Therapieplan unterstützen eine ganzheitliche Integration der Kinder und Jugendlichen.
- Jeder Tag wird gemeinsam begonnen und beendet.
- Aufgaben wie die tägliche Körperpflege, Tischdecken und Essen auftragen werden individuell begleitet.
- Schulpflichtige Kinder und Jugendliche werden während ihres Aufenthaltes in unserer krankenhauseigenen Ita-Wegman-Schule unterrichtet.
Wochengestaltung: Eine intensive Begleitung fördert die Eigenverantwortlichkeit der Patient*innen. Dazu gehören Aufgaben wie:
- Austausch über die Atmosphäre und Erlebnisse der Woche
- Mitbestimmung bei Projekten
- vielseitige Aktivitäten wie Spiele oder Bewegungsangebote
- Einbezug bei Kreativangeboten zur Gestaltung der Stationen
Pädagogische Projektarbeit
Unter Anleitung von Pädagog*innen und Pflegenden lernen die Kinder und Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und sich an verbindliche Abläufe zu halten. Die pädagogische Projektarbeit umfasst verschiedene Aktivitäten, die Struktur, Verbindlichkeit und wertvolle Lerninhalte vermitteln.
- Vielfältige Aktivitäten: Zu den Projekten gehören Sport und andere Bewegungsangebote, Entspannungsgruppen, Gartenbau, Holzwerkstatt, Kreativangebote, Theaterprojekte, Kosmetik, Medienarbeit, Videofilme, Backen und Kochen. Die Projekte fördern das soziale Miteinander der Kinder und Jugendlichen.
- Erlebnispädagogik: Erlebnispädagogische Angebote und Gruppenaktivitäten fördern die direkte Auseinandersetzung der Kinder und Jugendlichen mit sich selbst und ihren Grenzen. In einem geschützten Rahmen können sie ihre sozialen Kompetenzen üben, ihre Ressourcen erproben und erweitern.
- Soziotherapeutische Arbeit: Gleiches gilt für die soziotherapeutische Arbeit. Konflikte und Krisen werden als Chancen zur persönlichen Entwicklung genutzt.
- Weitere Angebote: Abhängig vom Krankheitsbild und Setting gibt es weitere Gruppenangebote, z. B. für Eltern essgestörter Patient*innen.
Bezugsbetreuung
Während ihres Aufenthaltes haben die Kinder, Jugendlichen und ihre Sorgeberechtigten eine*n feste*n Ansprechpartner*in in Form eines*einer Bezugspädagog*in.
- Begleitung auf der Station: Ein*e Bezugspädagog*in begleitet auf der Station, unterstützt bei ersten Trennungsschwierigkeiten und vertritt die Interessen ihres Patienten oder ihrer Patientin. Die Bezugsbetreuung ist 1. Ansprechpartner*in für alle alltäglichen Vorgänge und Herausforderungen auf Station und führt regelmäßig Gespräche mit den Kindern oder Jugendlichen.
- Therapieplanung: Gemeinsam mit der oder dem behandelnden Therapeut*in planen die Bezugspädagog*innen den Therapieverlauf. In täglichen Teamgesprächen und wöchentlichen Visiten werden dafür die inhaltlichen Grundlagen gelegt.
- Familiengespräche: Als Co-Therapeut*in nimmt ein*e Bezugspädagog*in an Familiengesprächen teil und sorgt dafür, dass therapeutische Konzepte in den Alltag integriert werden. Des Weiteren werden die Wochenenden oder Belastungserprobungen mit den Erziehungsberechtigten vor- und nachbereitet und bei Bedarf die Eltern für den Umgang mit den Erkrankungen ihrer Kinder geschult.
Freizeitgestaltung
Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder und Jugendlichen bei gemeinsamen Aktivitäten, die ihr soziales Verhalten fördern. Dabei helfen wir ihnen, ihre gesunden und symptomfreien Seiten zu stärken.
- Altersgerechte Gruppen: Die Kinder und Jugendlichen werden in altersgerechte Gruppen eingeteilt.
- Freizeitangebote: Ausflüge, Kinobesuche und Besichtigungstouren bieten den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zur Entspannung und zur Förderung ihrer persönlichen Entwicklung.
- Elektronische Medien: Wir verzichten weitgehend auf elektronische Medien, um dadurch eine bewusste und aktive Teilnahme am Alltag zu fördern.