Hebamme empfängt ein Ehepaar vor dem Eingang des Kreißsaals.
Hebamme hält den Mutterpass einer werdenden Mutter in der Hand.
Neugeborenes umgreift den Finger seiner Mutter

Kurse rund um Schwangerschaft und Geburt

Wir bieten ein breit gefächertes Angebot an geburts- und familienvorbereitenden Kursen.
 

...............................................................

Geburtsvorbereitungskurse für Paare
bei Hebamme Martina Götz

Wochenendkurs, jeweils 9.30 - 17.30 Uhr

Termine 2023
7. und 8.1. // 11. und 12.2. // 4. und 5.3. // 15. und 16.4. // 13. und 14.5. // 17. und 18.6. // 15. und 16.7. // 19. und 20.8. // 17. und 18.9. // 14. und 15.10 // 11. und 12.11 //  7. und 8.12.2023

Veranstaltungsort:     
Gemeinschaftskrankenhaus, Gelber Saal im Coniferenhaus

Kosten:         
Partneranteil 110 Euro, Gebühr für die Schwangere wird i.d.R. von der Krankenkasse übernommen

Anmeldung:         
per E-Mail an geburtsvorbereitung1(at)web.de
 

...............................................................

Geburtsvorbereitungskurse für Paare
bei Hebamme Kora Valerie Schleier

dienstags 19.15 bis 21.15 Uhr

Termine 2023
1. Kurs: 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 07.02., 14.02., 21.02.2023
2. Kurs: 21.03., 28.03., 04.04., 18.04., 25.04., 02.05., 09.05.2023
3. Kurs: 06.06., 13.06., 20.06., 11.07., 18.07., 25.07., 08.08.2023
4. Kurs: 05.09, 12.09., 19.09., 26.09., 10.10., 17.10., 24.10.2023
5. Kurs: 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12.2023

Veranstaltungsort:     
Gemeinschaftskrankenhaus, Gelber Saal im Coniferenhaus

Kosten:         
Partneranteil 110 Euro, Gebühr für die Schwangere wird i.d.R. von der Krankenkasse übernommen

Anmeldung:         
per E-Mail an k.v.schleier(at)freenet.de

...............................................................
 

Rückbildungskurse
bei Hebamme Sabine Sliwinski

dienstags 17.30 bis 18.45 Uhr

Termine 2023
1. Kurs:3.1. - 21.2. (ausgebucht)
2. Kurs: 14.3. - 9.5.
3. Kurs: 16.5. - 18.7.
4. Kurs: 22.8. - 17.10.
5. Kurs: 24.10. - 19.12.2023

Veranstaltungsort:     
Gemeinschaftskrankenhaus, Gelber Saal im Coniferenhaus

Kosten:         
Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, wenn der Kurs bis zum Ende des 9. Monats nach der Geburt beendet ist.

Anmeldung:         
telefonisch unter 02330 80 83 50

...............................................................
 

Babymassage nach Leboyer (ab der 8. Lebenswoche)

Ihr Baby wird diese Art der Zuwendung ganz besonders genießen:
Nackt auf einer Decke im warmen Zimmer zu liegen, mit einem duftenden Öl von Ihnen eingerieben und sanft massiert zu werden. So fühlt es sich geborgen und umsorgt, denn sein Bedürfnis nach intensivem Kontakt zu Ihnen ist genauso stark wie das Bedürfnis zu essen, zu trinken und zu schlafen. Die Massage trägt zur Entwicklung Ihres Kindes bei und hilft qegen Blähungen und Unruhe.

Jede Kurseinheit beinhaltet Zeit, Themen rund ums Kind anzusprechen, Fragen zu stellen oder sich untereinander auszutauschen.

Kursleitung:
Corinna Grüning-Molls, Kinderkrankenschwester und Stillberaterin

Termine:
6 Termine pro Kurs
montags 14.30. bis 15.30 Uhr
1. Kurs: 03.04.- 22.05.2023
2. Kurs: 03.07.- 14.08.2023
3. Kurs: 14.08.- 02.10.2023
an Feiertagen findet kein Kurs statt

Weitere Kurse auf Anfrage

Veranstaltungsort:  
Eurythmieraum im Kinderhaus
9. Etage des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke

Info und Anmeldung:    
Telefon 0151 46657747

Kosten:    
72 Euro
(bei Teilnahme am Programm „Babyfocus" wird die Gebühr von der Techniker Krankenkasse übernommen)


...............................................................
 

Yoga für Mama mit Baby
bei Claudia Ringgenburger-Grunow

zertifizierte Yogalehrerin, Prä- und Postnatal Yoga, Faszienyogalehrerin und Yogatherapeutin

Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Ihr Beckenboden immer noch nicht seine alte Festigkeit erreicht hat.
Vielleicht leiden Sie an Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen. Vielleicht wollen Sie auch einfach Ihresgleichen treffen.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen nach der Geburt (frühestens 6 bis 8 Wochen danach / auch als Anschluss an den Rückbildungskurs gut geeignet) mit Babys (bis zu ca. 1 Jahr). Die Babys werden zum Teil mit in die Übungen miteinbezogen. Durch das Singen und Hören von Liedern und Mantren wird eine beruhigende Atmosphäre geschaffen, welche auf Sie und Ihr Baby entspannend wirkt.

Am Ende folgt immer noch eine kurze Entspannungsphase und eine Einheit speziell für Ihr Baby.

Immer Donnerstags von 9.30 Uhr bis 10.45 Uhr

Veranstaltungsort:     
Gemeinschaftskrankenhaus, Gelber Saal im Coniferenhaus

Kosten:         
5er Karte 65,- Euro. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Anmeldung:         
Telefonisch 02330 659886 oder per E-Mail an cringgenburger(at)yahoo.de

...............................................................
 

Yoga und Meditation für Schwangere 
bei Claudia Ringgenburger-Grunow

zertifizierte Yogalehrerin, Prä- und Postnatal Yoga, Faszienyogalehrerin und Yogatherapeutin

Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine sehr schöne, aber oft auch eine Zeit der großen körperlichen und seelischen Veränderungen. Hier kann Yoga und Meditation helfen, sich körperlich und mental sowohl auf die Schwangerschaft als auch auf die Geburt einzustellen. Die Übungen (Asanas) fördern Ihre Beweglichkeit, lösen Verspannungen und auch mögliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Sodbrennen und anhaltende Müdigkeit.

Die Atemübungen und Meditationssequenzen können Ihnen die Verarbeitung der Wellen (Wehen) erleichtern. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr und mehr zu Ihrer „inneren Mitte“ finden, um dadurch den Anforderungen des Alltags und den Herausforderungen der Geburt entgegen treten zu können.

Immer Donnerstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Veranstaltungsort:     
Gemeinschaftskrankenhaus, Gelber Saal im Coniferenhaus

Kosten:         
5er Karte 65,- Euro. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Anmeldung:         
Telefonisch 02330 659886 oder per E-Mail an cringgenburger(at)yahoo.de

Informationen rund um die Geburtshilfe

Fragen und Antworten zur Geburtshilfe

  • Darf mein Partner/eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein?

    Ja. Der werdende Vater (oder eine andere Bezugsperson) darf zur Geburt mit in den Kreißsaal und auch mit auf die Wochenstation kommen.

  • Was muss ich vor der Aufnahme beachten? Brauche ich einen Corona-Test?

    Es ist kein Corona-Test mehr notwendig. 

  • Was sind die aktuellen Besucherregelungen?

    Bitte informieren Sie sich auf unserer Startseite www.gemeinschaftskrankenhaus.de

  • Was ist ein Geburtsplanungsgespräch und wann muss ich mich dafür anmelden?

    Bei allen Fragen zur Geburt und bei allen Besonderheiten oder Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf haben Sie die Möglichkeit, sich in der Sprechstunde zur Geburtsplanung beraten zu lassen. Bitte bringen Sie auch hier einen Überweisungsschein ihres/ihrer Gynäkolog*in mit. In der Sprechstunde wird dann der mögliche Geburtsverlauf besprochen. Dies empfehlen wir Ihnen insbesondere, wenn Sie bei Beckenendlage eine Spontangeburt anstreben, wenn eine der vorigen Geburten per Kaiserschnitt erfolgte oder wenn eine vorausgegangene Geburt traumatisch verlaufen ist. Bitte melden Sie sich bereits in der 31. Schwangerschaftswoche in unserem Sekretariat und unter der 02330 62-4455, um einen Termin zur Geburtsplanung zu vereinbaren.

     

  • Was bedeutet eine Geburt im Hebammenkreißsaal?

    Der Hebammenkreißsaal ist ein Betreuungsmodell, dass den ärztlich geleiteten Kreißsaal ergänzt. Hier übernehmen die Hebammen die Betreuung der Schwangeren vor, während und nach der Geburt. Falls es notwendig wird, wird das erfahrene und kompetente Hebammenteam, das die Gebärende begleitet, um ein Ärzteteam ergänzt. Dieses Modell ist für Frauen mit einer "normalen" Schwangerschaft vorgesehen, die sich eine natürliche Geburt wünschen. Der Hebammenkreißsaal ist dabei weder räumlich noch personell von unserem bereits bestehenden Kreißsaal getrennt.

    Eine Geburt im Hebammenkreißsaal kommt für Sie in Frage, wenn:

    • eine Einlingschwangerschaft besteht
    • Ihr Kind zur Geburt mit dem Köpfchen unten liegt
    • eine gesunde Schwangerschaft vorliegt
    • Sie Lust haben, aus eigener Kraft und möglichst ohne medizinische Eingriffe, aber mit einer intensiven Hebammenbegleitung zu gebären

     

  • Wann findet der Infoabend statt?

    In der Regel veranstalten wir jeden Monat einen Infoabend für werdende Eltern. Den aktuellen Termin kündigen wir auf unserer Facebook- und Instagram-Seite an.

Was unsere Geburtshilfe
besonders macht.

Manches, was in der heutigen Geburtshilfe und Versorgung von Neugeborenen bundesweit als selbstverständlich erscheint, ist ursprünglich in Herdecke entstanden und weiterentwickelt worden: Das Rooming-In, die Anwesenheit der Väter bei der Geburt, das Familienbett und -zimmer und eine integrative Betreuung von Frühgeborenen und ihren Eltern auf der Intensivstation. Diese innovative Kraft ergibt sich aus unserer Verwurzelung im anthroposophischen Menschenbild und dem immer wieder neuen Streben, dieses in die moderne Entwicklungen der medizinischen Versorgungen zu integrieren.

Bonding

Direkt nach der Geburt sucht das Neugeborene Schutz, Wärme, Liebe und Zuwendung. Es braucht einen sicheren Hafen, der ihn versorgt und ihm Geborgenheit bietet. Beim direkten Haut-zu-Haut-Kontakt hört das Kind den Herzschlag der Mutter oder des Vaters und fühlt sich geborgen.

Spontane Beckenendlagengeburt

Wenn alle medizinischen Parameter stimmen, können Sie bei uns bei Beckenendlage spontan entbinden. Zuvor bieten und empfehlen wie die äußere Wendung. Unser ärztliches Team ist auf diesem Gebiet spezialisiert.

Hebammenkreißsaal

Unser „hebammengeleitete Kreißsaal“ bietet besonders intensive Hebammenbegleitung. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg, aus eigener Kraft zu gebären, unterstützen. Wir berücksichtigen Ihre individuellen Bedürfnisse und ermuntern Sie zur aktiven Mitgestaltung der Geburt.