Das Praktische Jahr in der Ausbildungsstation kann absolviert werden in den Abteilungen
Auf den Ausbildungsstationen können Pflichttertiale (Innere Medizin) immer ins 1. oder 2. Tertial des Praktischen Jahres gelegt werden, die Wahltertiale (Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie) finden stets im 2. oder 3. Tertial statt.
Die PJ-Ausbildungsstationen am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke wurden vom Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) entwickelt und orientieren sich an internationalen Ausbildungsprojekten (Clinical Education Wards).
2007 wurde die bundesweit erste PJ-Ausbildungsstation in der Abteilung für Innere Medizin am Gemeinschaftskrankenhaus eröffnet, 2011 kamen die Abteilungen für Neurologie und für Kinder- und Jugendmedizin dazu.
Die Studierenden sind dabei möglichst eigenständig für die Behandlung der Patienten und die damit verbundene Stationsarbeit zuständig. Angeleitet werden sie von Ärzten, die Lehrvisiten vornehmen, unterrichten, die Tätigkeit der Studierenden korrigieren und die ärztliche Verantwortung für die Behandlung der Patienten übernehmen.
Die Idee der Ausbildungsstation beruht darauf, dass Studierende vieles mitbringen, wovon die Patienten profitieren können: Engagement, Interesse, Zeit, Enthusiasmus, Wissen und vieles mehr. In der ärztlich unterstützten Betreuung der Patienten können wiederum die Studierenden vieles lernen, was ihnen kein Buch, keine Vorlesung und keine Simulation bieten kann:
Besonders auf der Ausbildungsstation ist nicht nur die Lernform, sondern auch der Inhalt des Lernens und Praktizierens: Es geht um eine Integrative Medizin, bei der die Schulmedizin erweitert wird. Im Falle der Ausbildungsstation besteht die Erweiterung in der Anthroposophischen Medizin, die insbesondere darauf abzielt, die Individualität der Patienten in ihrer Auseinandersetzung mit der Erkrankung wahrzunehmen und zu unterstützen. Die Grundlage dafür bildet ein medizinisches Menschenbild, das Leib, Seele und Geist gleichermaßen berücksichtigt.
Das Praktische Jahr wird mit 450 Euro brutto im Monat vergütet. Zudem erhalten Sie bei Bedarf organisatorische Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.
Als Studierender im Praktischen Jahr sind Sie in das therapeutische Team der Stationen/Abteilungen im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke integriert. In kleinen Gruppen von zwei bis vier Studierenden übernehmen Sie Aufgaben eines Stationsarztes. Sie sind für die Behandlung von eigenen Patienten mitverantwortlich - von der Aufnahme bis hin zur Entlassung. Ihre Aufgaben erledigen Sie unter Aufsicht und mit Unterstützung des Teams, das für die Versorgung der Patienten die Gesamtverantwortung trägt. Jeder aufgenommene Patient wird am selben Tag mit einem Lehrarzt besprochen. Gemeinsam wird das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen geplant. Tägliche Befundbesprechungen, Röntgendemonstrationen sowie Lehrarzt- und Oberarztvisiten vertiefen das Lernen in der Praxis und sichern die Behandlungsqualität.
Ihre Erfahrungen werden alle zwei Wochen in einem gemeinsamen klinischen Reflexionstraining besprochen.
Wir erwarten von Ihnen
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist ein Akutkrankenhaus der Versorgungsstufe 2 mit 471 Planbetten: Die Innere Medizin verfügt über 85 Betten inklusive Intensivstation, die Chirurgie über 76 und die Neurologie sowie Pädiatrie jeweils über etwa 35 Betten. Die jeweilige Ausbildungsstation hat bis zu 10 Betten.
Jedes Tertial dauert in der Regel 16 Wochen.
Koordinationsstelle Ausbildungsstationen
Integriertes Begleitstudium
Anthroposophische Medizin
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
E-Mail an die Koordinationsstelle
Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an die Ausbildungsstation. Ihre Bewerbung sollte ein kurzes Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Ihre Fragen und Interessen enthalten. Bitte geben Sie auch den Zeitraum an, in dem Sie Ihr PJ-Tertial absolvieren möchten.
Bewerber, die nicht von der Universität Witten/Herdecke kommen, müssen ihre Bewerbung zusätzlich beim Studiendekanat der Universität Witten/Herdecke einreichen. Die aktuellen Informationen sowie Bewerbungsfristen für externe PJ-ler finden Sie hier unter Links und Downloads (Bewerbungsfristen für externe Studierende sowie PJ-Plätze in den Kooperierenden Kliniken).
Die Ausbildungsstation der Universität Witten/Herdecke im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist mit dem NRW-Lehrpreis 2015 ausgezeichnet worden. Mehr dazu finden Sie hier.
Seit 2004 gibt es an der Universität Witten/Herdecke das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM). Die Teilnahme steht allen Studierenden der medizinischen Fakultät offen und ist kostenlos. Auch Studierende anderer Unis und medizinaffiner Fächer können an den Veranstaltungen teilnehmen. In "Gesundheit Aktiv" sprechen die verantwortlichen Initiatoren und Dozenten über die nunmehr zwölfjährigen Erfahrungen dieser gelebten Integration im Medizinstudium. Und sechs Studierende berichten, warum sie
am IBAM teilnehmen und was sie dabei gelernt haben. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.