Arztvisite in der Abteilung für Neurologie.
Angehenden Fachärzt*innen bietet das Gemeinschaftkrankenhaus eine verbindliche und strukturierte Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet an.
Patientenbesprechung in der Abteilung für Neurologie.
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UWH) bietet das Gemeinschaftskrankenhaus eine Zusatzqualifikation in anthroposophisch erweiterter Medizin an.

Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der zum Download eingestellten Broschüre

Anmeldung
über das zum Download eingestellte Anmeldeformular

Die BÄfAM-C(ontinue)-Akademie

Für niedergelassene und Klinik-Ärzte sowie Studierende im Praktischen Jahr (PJ)

Warum eine kontinuierliche BÄfAM-Akademie?
In der Anthroposophischen Medizin verfolgen wir als Ärzte das Ziel, bei der Behandlung der Patienten sowohl die physische wie auch die lebendige, die seelische und die geistige Ebene des Menschen zu berücksichtigen und in ihrer gesundheitlichen Entwicklung zu fördern.Wie aber lässt sich dieses Ideal in der Praxis umsetzen? Wie lerne ich es z.B., mir eine eigenständige Anschauung über die genannten Ebenen zu verschaffen? Wie lerne ich die Vielzahl der therapeutischen Möglichkeiten, angefangen von den anthroposophischen Medikamenten über die äußeren Anwendungen, den künstlerischen Therapien und der Heileurythmie bis hin zum biographischen Gespräch gezielt einzusetzen?

Dies, im Austausch mit Kolleg*innen an zwei BAFÄM-C-Wochenenden im Jahr kontinuierlich weiter zu entwickeln, ist das Ziel des BÄfAM-Continue.

An wen richtet sich die BÄfAM-Akademie?
An alle niedergelassene Kollegen und Krankenhausärzte mit Interesse an Anthroposophischer Medizin sowie an Absolventen des Berufsbegleitenden Ärzteseminars (BÄfAM) oder Integrierten Begleitstudiums (IBAM).

Termine und Themen der BÄfAM-Akademie
Es finden pro Jahr zwei Wochenendseminare (Mai und Oktober) zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen (z.B. Herzkreislauferkrankungen, Asthma, Onkologie...) statt. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Startseite unserer Internetseite www.baefam-c.de. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Wir wollen ein langfristiges und kontinuierliches Fortbildungsangebot schaffen, in dessen Rahmen Themen rund um eine um die Anthroposophie erweiterte Medizin im kollegialen Austausch weiter vertieft und entwickelt werden können. Das Seminar ermöglicht insbesondere, Fragen und Problemstellungen aus dem ärztlichen Berufsalltag aufzugreifen und das eigene Handeln im Hinblick auf spirituelle Aspekte auszurichten.

Weitere Kennzeichen neben dem Praxisbezug stellen die hohe Eigenaktivität der Teilnehmer*innen ("self directed learning"), ein patientenorientiertes Curriculum und die Zusammenarbeit im Team dar.

Die Akademie
Die Mitgliedschaft in der Akademie kostet 400 bzw. 300 Euro für Vereinsmitglieder pro Kalenderjahr. Sie ermöglicht neben der Teilnahme an den beiden BÄfAM-C-Wochenendseminaren die zusätzliche kostenlose Teilnahme an wahlweise einer einwöchigen Veranstaltung oder an zwei Wochenendseminaren des IBAM pro Kalenderjahr (ausgenommen etwaige Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung).

Hierzu gehören z.B. das Blockpraktikum Anthroposophische Medizin, das im Rahmen des Begleitstudiums Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke einmal jährlich (meist im September) stattfindet, sowie weitere Kurse aus dem Begleitstudium, z.B. Wochenendseminare zur Embryologie, Anatomie, Chemie sowie Naturexkursionen, pharmazeutische Praktika und Seminare zu den spirituellen Grundlagen der anthroposophischen Medizin (Veranstaltungskalender kann bei Interesse zugesandt werden).

Die aktuellen IBAM-Seminare auf unserer Internetseite.

Zertifizierung/Evaluation
Die einzelnen Wochenenden sind als Modulbausteine im Rahmen der modulbasierten GAÄD-Anerkennung zum Anthroposophische/n Arzt/Ärztin anrechenbar. Pro Wochenende können 13 Stunden Level B oder C und 5 Stunden mentorierte Praxis nach der GAÄD-Anerkennungsordnung anerkannt werden (weitere Informationen zum Zertifikat der GAÄD auf deren Internetseite www.gaed.de). Pro Wochenende werden bei der Ärztekammer CME-Punkte beantragt und in der Regel mit 15-20 Punkten zertifiziert.