HERDECKE - Zu viel Salz, zu viel Fleisch, zu wenig Bewegung – die Ursachen für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vielseitig. Und sie nehmen zu: Laut WHO/Europa leidet inzwischen jeder dritte Erwachsene zwischen 30 und 79 Jahren an Bluthochdruck. Um sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankung zu schützen und damit schwerwiegenden Folgen wie einem Herzinfarkt wirksam vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil das A und O. Doch häufig geraten gute Vorsätze wie regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung nach der ersten Euphorie schnell in Vergessenheit. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, bietet die Herzschule im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Hilfestellung an. In der Gruppe vermitteln Gesundheitsexpert*innen, wie eine nachhaltige Änderung der Lebensweise gelingt. Das nächste Kursangebot, für das es noch freie Plätze gibt, startet im September.
„Ein gesunder Lebensstil kann wesentlich dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen bzw. sie zu behandeln“, betont Dr. med. Jakob Gruber, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, der das Konzept Herzschule im Jahr 2012 ergänzend zur kardiologischen Regelversorgung etabliert hat. Dabei geht es neben den Themen Ernährung und Sport vor allem auch um persönliche Gespräche mit Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie um den intensiven Austausch mit anderen Patient*innen. „Die Herzschule ist ein ganzheitliches Kursangebot, bei dem die Betroffenen beispielsweise auch lernen, mit Stress umzugehen – denn auch das ist ein Faktor, der die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann“, so Gruber. Und damit sei nicht nur eine Akutsituation wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall gemeint, sondern auch chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen.
Für das nächste Intensivwochenende (27. bis 28. September 2024) sind noch Plätze frei. Ergänzend finden im GKH monatliche Treffen statt: jeden ersten Mittwoch im Monat von 16 Uhr bis 19:30 Uhr im Dachgeschoss des Kinderhauses. Die Kosten – 650 Euro für das komplette Herzschuljahr inklusive Intensivwochenende und Verpflegung – werden von einigen Krankenkassen bezuschusst.
Interessierte können sich unter https://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/medizin-therapie-pflege/fachabteilungen/innere-medizin/kardiologie/ über das Angebot informieren. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Inneren Medizin, Tel. 02330-62 3045, innere@. gemeinschaftskrankenhaus.de